Bachata tanzen
Inhaltsübersicht
Entstehungsgeschichte
Bachata entstand um das Jahr 1960 in der Dominikanischen Republik, mitten in der Karibik. Der Tanz und die Bachata-Musik entwickelten sich zur gleichen Zeit und verbreiteten sich schnell, vor allem in den Armenvierteln des Landes. Aus diesem Grund war Bachata anfangs gesellschaftlich nicht sehr angesehen und wurde eher mit Prostitution und Kriminalität in Verbindung gebracht.
Erst viele Jahre später, etwa in den 1990er Jahren, stieg das Ansehen des Tanzes und er entwickelte sich zu einem kulturellen Schwerpunkt in der Dominikanischen Republik.
Weltweite Verbreitung
Zu dem Zeitpunkt, als das Ansehen und die Bedeutung des Bachata in der Dominikanischen Republik zunahmen, begann sie sich auch weltweit zu verbreiten. In den 1990er Jahren wurde Bachata zunächst in den karibischen Nachbarländern, dann in den Vereinigten Staaten und später in der ganzen Welt zu einem sehr beliebten und weit verbreiteten Tanz. Vor allem seit den 2010er Jahren erlebt sie eine neue Blütezeit.
Musik
Das Besondere an Bachata ist, dass der Name nicht nur für den Tanz steht, sondern auch für die Musik, zu der er getanzt wird. Dieser wurde etwa zur gleichen Zeit wie der Tanz entwickelt und hatte eine ähnliche Entwicklung.
Musikalisch und thematisch lässt sich die Bachata-Musik meist als sentimentale, romantische und traurige Musik einordnen, die anfangs sehr langsam gespielt wurde. Mit der Zeit wurde sie schneller und abwechslungsreicher, und auch die verwendeten Instrumente änderten sich immer wieder.
Tanzstile
Im Laufe der Zeit hat sich Bachata weiterentwickelt und neue Stile sind entstanden, vor allem in den letzten Jahren.
Bachata Dominicana
Dieser Stil bedeutet „klassisches Bachata“ und spielt auf den Ursprung des ursprünglichen Tanzes an. Die ursprüngliche Art, Bachata zu tanzen, kommt ohne viele Figuren aus und konzentriert sich auf kreative und schnelle Fußarbeitskombinationen und das Spiel mit der Musik.
Bachata Rueda
Beim Bachata Rueda tanzen mehrere Paare im Kreis und es werden immer wieder Partner gewechselt. In der Mitte des Kreises oder als Teil des Kreises steht ein Vortanzpaar oder ein Ansager, der Figuren und Kombinationen ruft, die dann von allen Tänzern und Tänzerinnen getanzt werden. Somit ist dieser Stil eine sehr interaktive und soziale Variante des Bachata.
Bachata Sensual
Bachata Sensual, wie der Name schon sagt, konzentriert sich auf die sinnliche Seite des Tanzes. Der Stil hat seinen Ursprung in sehr romantischen Liedern, die den Schwerpunkt auf melodische Elemente legen und mit weniger rhythmischen Elementen gespielt werden. Insgesamt ist die Musik, die von Tänzern und Tänzerinnen in diesem Stil verwendet wird, wesentlich langsamer. Oft stehen die Tänzerinnen und Tänzer in engem Körperkontakt und nutzen Körperbewegungen wie Körperwellen, um zum Beispiel ein langsames und rhythmusloses Intro eines Liedes musikalisch auszudrücken.
Vor allem in Spanien hat dieser Stil seinen Ursprung und fand seinen Weg über Europa in die ganze Welt.
Bachata Moderna / Urbana
Bachatango
Eine bekannte Version ist der Bachatango, der eine Mischung aus Bachata und Tango ist. Hier werden Schritte, Figuren und Musik der beiden Tanzstile vermischt und bilden einen neuen Tanz. In den letzten Jahren hat dieser Stil jedoch viel von seiner Popularität an die immer beliebteren Stile Bachata Moderna oder Bachata Sensual verloren.
Beschreibung des Bachata-Tanzens
Bachata ist ein sehr flexibler Tanz, da die Tänzerinnen und Tänzer Bachata auf sehr unterschiedliche Weise tanzen können. Meistens wird Bachata mit einem Partner getanzt. In Latein- und Mittelamerika, insbesondere in der Dominikanischen Republik, wird er auch ohne Partner getanzt, und die Tänzer improvisieren einfach zur Musik. In Europa oder den USA steht das Tanzen mit einem Partner im Vordergrund.
Bachata gehört daher auch zu den sogenannten „Gesellschaftstänzen“ und wird von der Kultur des „Gesellschaftstanzes“ gelebt.
Grundlegende Schritte
Wie bereits erwähnt, ist Bachata ein relativ einfacher Tanz, der in seinen Grundschritten leicht zu erlernen ist. In der einfachen Grundversion, bei der bis acht gezählt wird, macht die Frau oder der Follower zunächst drei Schritte nach rechts, tippt einmal mit dem linken Fuß und macht das Ganze dann in die andere Richtung. Der Tanzpartner tanzt diese Abfolge gleichzeitig spiegelverkehrt.
Andere Schritte
Die Grundschritte des Bachata werden durch Schritte nach vorne und nach hinten ergänzt.
Darüber hinaus werden Öffnungen in alle Richtungen und Drehungen als „travel turns“ oder „spins“ auf der Stelle eingebaut. Den Techniken sind keine Grenzen gesetzt, so dass auch Bewegungen eingesetzt werden, die eigentlich keine Schritte, sondern nur Gewichtsverlagerungen beinhalten.
Figuren
Im Bachata werden typische Figuren verwendet, wie man sie z.B. aus den Standard- und Lateintänzen, Swing, Rock’n’Roll oder Discofox kennt. Die größte Verwandtschaft, was die Zahlen angeht, besteht wahrscheinlich zu Salsa. Wichtig ist, dass die Figuren idealerweise nicht komplett vorgespielte Kombinationen sind, sondern aus kleinen Grundelementen bestehen, wie z.B. einer einfachen Drehung, und in der Regel von einem Anführer angeführt werden und von einem Mitläufer gefolgt werden. Die Reihenfolge dieser Figuren oder Elemente ist in der Regel improvisiert oder variiert.
Andere Bewegungen
Bestimmte Bewegungen sind in Bachata Sensual sehr verbreitet. Nämlich sogenannte „Body Waves“. Hier bewegen die Tanzpartner, manchmal eng umschlungen, ihre Hüften und ihren Oberkörper in wellenartigen Bewegungen. Viele Bewegungen, wie z.B. ein Kreis mit den Hüften oder rhythmische Schulterbewegungen nach vorne und hinten, nach oben und unten, können angeleitet und nachgeahmt werden, wenn die Tänzerinnen und Tänzer mit „Körperisolationen“ und Körperbewegungen vertraut sind.
Erwähnenswertes über das Tanzen von Bachata
Seit 2005 finden in regelmäßigen Abständen Welt- und Europameisterschaften im Bachata statt. Das ist eine großartige Entwicklung, denn einige Jahrzehnte zuvor wurde der Tanz teilweise eher mit Prostitution und Kriminalität gleichgesetzt als mit kulturell wertvollem Tanz.
Wie tanzt man Bachata?
Beim Bachata zählen die Grundschritte bis 8. Die Frau oder Nachfolgerin macht zuerst drei Schritte nach rechts, tippt einmal mit dem linken Fuß und macht dann das Gleiche in die andere Richtung. Der Tanzpartner tanzt diese Schritte gespiegelt.
Welche Art von Tanz ist Bachata?
Bachata ist ein lateinamerikanischer Tanz, der seinen Ursprung in der Dominikanischen Republik hat. Bachata wird als Paar getanzt, kann aber auch solo getanzt werden.
Wie lange dauert es, Bachata zu lernen?
Das hängt von der Vorerfahrung des Tänzers oder der Tänzerin ab und ist immer unterschiedlich. In den Grundschritten ist Bachata jedoch ein relativ einfacher Tanz, der vergleichsweise schnell erlernt werden kann.
Ist Bachata schwierig?
Bachata hat relativ einfache Grundlagen. Angesichts der vielen Stile und Figuren kann der Tanz jedoch eine größere Herausforderung darstellen.
Wo tanzt du Bachata?
Obwohl der Tanz seinen Ursprung in der Karibik und in den USA hat, wird Bachata heute auf der ganzen Welt getanzt. Vor allem in Europa hat sich Bachata in den letzten Jahren sehr stark verbreitet.
Finde einen Bachata-Tanzkurs in deiner Nähe und werde Teil der Danceflavors-Familie!