Discofox tanzen
Discofox ist ein Partnertanz, der zu zweit getanzt wird und seinen Ursprung in den 60er-Jahren sowohl in den USA als auch etwas später in Europa hatte. Daraus entstanden sind zwei Varianten des Discofox, auf welche später noch näher eingegangen wird. Inzwischen ist Discofox auf der ganzen Welt vor allem als Partytanz bekannt und wird auf Geburtstagen, Hochzeiten und anderen fröhlichen Veranstaltungen getanzt. Beliebt ist Discofox tanzen zudem, weil der Tanz viele andere Tänze vereint und dennoch relativ unkompliziert zu erlernen ist.
Inhaltsübersicht
Entstehungsgeschichte
Die Geschichte des Discofox’ reicht im Vergleich zu vielen anderen bekannten Tänzen, wie z. B. Walzer oder Tango, nicht so weit in die Vergangenheit zurück. Ende der 60er Jahre vereinten einige Tänzer Foxtrott, Swing und weitere Stile miteinander und ein neuer Tanz für die Diskotheken war geboren.
Im Laufe der Jahre wurden noch weitere Elemente aus anderen Tänzen mit eingebaut, sodass ein völlig neuer Tanz entstanden ist. Erst durch seine Verbreitung nach Europa wurde der Name Discofox eingeführt, da der Tanz zuvor in den USA noch meist Hustle genannt wurde. Der Name setzt sich dabei aus dem Wort Disco und einem der Ursprung-Tänze, dem Foxtrott, zusammen.
Weltweite Verbreitung
Auch in den 70er Jahren wurden die Menschen schon von digitalen Medien beeinflusst und so war vor allem ein amerikanischer Kinofilm verantwortlich für die weltweite Verbreitung von Discofox. Der Film “Saturday Night Fever” aus dem Jahr 1977 spielt in den USA und handelt von der New Yorker Tanz- und Musikszene, zu der auch der Discofox bzw. der Hustle gehörte. Da der Film einen so großen Hype auslöste und die Leute zum Tanzen brachte, wurde auch der Discofox immer populärer.
Durch seine einfachen Schritte und das unkomplizierte Erlernen ist Discofox auch heute noch auf der ganzen Welt bekannt und gehört zu den beliebtesten Tänzen überhaupt.
Musik
Nicht nur das Erlernen des Tanzes ist unkompliziert, sondern auch die Wahl der Musik. Da es nicht nur genau eine Discofoxmusik gibt, können Tänzerinnen und Tänzer sehr frei entscheiden, welche Musikstücke sie zum Tanzen hören möchten. Einzige Voraussetzung ist ein 4/4-Takt, der allerdings in sehr vielen Songs und Beats wiederzufinden ist.
So kann man Discofox z. B. zu Disco-Hits, Schlagermusik, elektronischer Musik und Soul-Musik tanzen. Auch das ist wiederum ein Indikator für die einfache und unkomplizierte Art des Discofox, der seine große Beliebtheit erklärt.
Tanzstile
Auch der Discofox hat wie viele andere Tänze bestimmte Tanzstile, die den Tanz selber noch mal unterteilen und verschiedene Variationen einbringen. Diese sind vor allem auf die Entwicklungen des Tanzes einerseits in den USA und andererseits in Europa zurückzuführen. Tatsächlich hat sich der Begriff Discofox inzwischen als Oberbegriff in Europa durchgesetzt und meint damit auch den Hustle und die verschiedenen Varianten.
Der Hustle wurde früher noch American Hustle genannt, da er in den USA entstanden ist. Genauso wie Discofox in Europa, ist der Hustle in Amerika deutlich beliebter und gilt dort als gängige Variante des Discofox’.
Discofox
Als klassischer Discofox wird in Europa heutzutage der Discofox bezeichnet, der dort eingeführt wurde und klassischerweise im 4/4-Takt getanzt wird. In diesem klassischen Stil werden die Grundschritte wie später beschrieben getanzt. Der klassische Discofox wird auch als Turniertanz durchgeführt und ist, wie zu erwarten, vor allem in Europa die beliebteste Stilrichtung des Tanzes.
Hustle
Neben dem Discofox gibt es nun also auch noch den Hustle. Der größte Unterschied der beiden Varianten liegt darin, dass der Discofox aus drei Grundschritten besteht, der Hustle jedoch aus vier, da eine weitere Gewichtsverlagerung hinzukommt. Der vierte Schritt macht den Tanz etwas dynamischer und variantenreicher. Zudem kann man mehr Schwung aufnehmen und sich besser durch den Raum bewegen.
New York Hustle
Der New York Hustle ist neben dem American Hustle mit eine der gängigsten Varianten des Hustles an sich. Oft meinen diese drei Namen auch den jeweils anderen, sodass eine Unterscheidung manchmal schwerfällt. Erwähnenswert ist, dass der New York Hustle, also genau wie der American Hustle, zwar im 4/4-Takt getanzt wird, aber immer bis 6 gezählt wird.
Three Count Hustle
Der Three Count Hustle ist eine Hustle-Variation mit drei statt vier Grundschritten. Dadurch kommt dieser Hustle dem Discofox am nähesten, wobei er trotzdem noch sehr mit dem ursprünglichen Hustle verwandt ist.
Rope Hustle
Der Rope Hustle ist eine sehr amüsante Form des Hustles und zeigt den Reichtum an kreativen Varianten dieses Tanzes. Dabei werden diverse witzige und abwechslungsreiche Elemente eingebaut, wie z. B. eine Verbindung der Tanzpartner mit einem Seil. Daher kommt logischerweise auch der Name dieses Stils.
Andere Hustle-Variationen
Es gibt noch viele weitere Hustle Varianten wie den Street Hustle, den Line Hustle, den Double Hustle oder den Latin Hustle, wobei alle Stile sich vor allem in der Art und Weise des Zählens und der Herkunft unterscheiden.
Beschreibung des Tanzes Discofox
Der Discofox ist ein sehr lebensfroher und energiegeladener Tanz, der sich sowohl auf großen Tanzflächen als auch in kleineren Räumen oder Diskotheken tanzen lässt. Dabei stehen sich die Tanzpartner gegenüber, wobei der Mann mit der rechten Hand an den oberen Rücken der Frau fasst und die Frau wiederum ihre linke Hand auf den Oberarm des Mannes legt. Die beiden freien Hände umschließen sich und werden ca. in einem 90 Grad Winkel nach links oben (vom Mann aus) gehalten.
Grundlegende Schritte
Die Grundschritte des Discofox’ sind wirklich einfach zu erlernen. Der Mann macht einen Schritt nach vorne mit dem linken Fuß, gefolgt von einem Schritt nach vorne mit dem rechten Fuß und abgeschlossen vom linken Fuß, der neben den rechten Fuß nachzieht, wobei die linke Seite allerdings nicht belastet wird.
Dann macht der linke Fuß wieder einen Schritt zurück, der rechte Fuß tut es ihm gleich und der linke Fuß zieht wiederum ohne Belastung auf die Höhe des rechten Fußes gleich. Die Frau macht zeitgleich das gleiche Spiel spiegelverkehrt und fertig ist der Grundschritt im Discofox.
Weitere Schritte
Neben den Grundschritten kann der Discofox mit sehr vielen Figuren verfeinert werden. Zudem beinhaltet der Tanz auch noch viele andere Bewegungen wie Drehungen, Bewegungen im Oberkörper oder bestimmte Schrittfolgen. Dadurch entstehen wiederum immer neue Figuren und der Discofox wird nie langweilig zu tanzen.
Figuren
Es ist scheinbar unmöglich, alle mittlerweile entstandenen Figuren des Discofox’ aufzulisten, da es gefühlt unendlich von ihnen gibt. Das ist darauf zurückzuführen, dass Discofox vor allem aus Improvisationen entstanden ist und sich nicht an Vorgaben oder Stilmittel gehalten werden mussten. Zu den bekanntesten Figuren gehören die Brezel, das Damensolo und der Platzwechsel.
Bei der Brezel dreht sich die Frau aus der klassischen Tanzhaltung raus, einmal um die eigene Achse, wobei sie weiterhin beide Hände des Partners festhält.
Das Damensolo sieht so aus, dass die Frau sich ebenfalls aus der klassischen Tanzhaltung raus bewegt und sich dann einmal im Kreis dreht, wobei ihre rechte Hand die des Partners weiterhin festhält. Zu guter Letzt der Platzwechsel: Bei dem tauschen der Mann und die Frau die Positionen, wobei der Mann die Hand der Frau hinter seinem Rücken von einer zur anderen Hand übergibt.
Erwähnenswertes zum Discofox tanzen
Neben den sehr bekannten Schritten gibt es auch noch die eher unbekannteren Travolta-Schritte im Repertoire des Discofox’. Diese beziehen sich auf John Travolta, den Hauptdarsteller von “Saturday Night Fever”, der so nach dem Auftritt in diesem Film auch weiterhin seinen Platz im Discofox sicher hat.
Bei den Grundschritten des Discofox macht der Mann mit dem linken Fuß einen Schritt nach vorne, gefolgt von einem Schritt mit dem rechten Fuß und beendet den Schritt mit dem linken Fuß, der neben dem rechten Fuß hergeht. Dann macht der linke Fuß wieder einen Schritt zurück, der rechte Fuß tut dasselbe und der linke Fuß zieht wiederum ohne Last auf die gleiche Höhe wie der rechte Fuß. Die Frau macht das Gleiche zur gleichen Zeit, aber spiegelverkehrt.
Discofox kann relativ schnell erlernt werden, da es ein einfacher und unkomplizierter Tanz ist. So lernt man sehr schnell die Grundschritte und kann sich dann an kompliziertere Figuren und Bewegungen heranwagen.
Es scheint eine unendliche Anzahl von Discofox-Figuren zu geben, sodass es unmöglich ist, sie alle aufzuzählen. Zu den bekanntesten Figuren gehören die Brezel, das Damensolo und der Platzwechsel.
Discofox mit Drehung ist ein Damensolo. Die Frau bewegt sich aus der klassischen Tanzhaltung heraus und dreht sich einmal im Kreis, während ihre rechte Hand weiterhin die Hand des Partners hält.
Der Discofox kann zu fast jeder Musik getanzt werden. Die einzige Voraussetzung ist ein 4/4-Takt, der in vielen Liedern und Beats vorkommt. So kann man mit Discofox z.B. zu Disco-Hits, Schlagermusik, elektronischer Musik und Soul-Musik tanzen.
Discofox kommt ursprünglich aus den USA, wo es vor allem als Hustle bekannt wurde. Discofox wurde dann in Europa weiterentwickelt, wo es seine heutige Form erhielt.
Ja, Discofox ist ein Turniertanz und wird bei Tanzwettbewerben in der ganzen Welt getanzt.
Finden Sie einen Discofoxdance Kurs in Ihrer Nähe und werden Sie Teil der Danceflavors Familie!