Jazz tanzen
Jazz oder Jazztanz ist ein zeitgenössischer Tanz. Er hat seine Anfänge zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Amerika, wobei viele Elemente einen afrikanischen und deutlich älteren Ursprung haben. Jazz tanzen ist sehr abwechslungsreich, rhythmisch sowie harmonisch und der ganze Körper wird eingesetzt. Im Gegensatz zu vielen anderen Tänzen ist der Jazz jedoch relativ anspruchsvoll zu erlernen, da man viele spezielle Techniken erlernen muss.
Inhaltsübersicht
Entstehungsgeschichte
Jazz tanzen hat seinen Ursprung in den USA, wahrscheinlich in New York, zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Damals kamen verschiedene Kulturen und gesellschaftliche Gruppen zusammen und tanzten und musizierten gemeinsam zu ihrer eigenen Unterhaltung. Durch die Einflüsse vieler afrikanischer Völker entstand auch der Jazz Dance. In den kommenden Jahren entwickelte sich der Tanz immer weiter und wurde zunächst über die Grenzen von New York und dann auch über die Grenzen Amerikas hinaus bekannt.
Weltweite Verbreitung
Obwohl die Jazzmusik bekannter ist als das Tanzen von Jazz, ist der Tanz inzwischen auch weltweit bekannt und beliebt. Er kam Mitte der 1950er Jahre nach Deutschland und wurde direkt in verschiedenen Tanzkursen unterrichtet. Es waren vor allem Amerikaner, die durch Deutschland oder andere europäische Länder reisten, die den Jazz immer weiter verbreiteten.
Musik
In den Anfängen wurde Jazz hauptsächlich zu Jazzmusik getanzt. Dies geschah auch durch die Einflüsse der afroamerikanischen Bevölkerung in den Metropolen der USA. Typisch für den Jazz sind Blasinstrumente und Schlagzeug, aber auch Pianos und Streichinstrumente. Die Musik hat einen improvisatorischen Charakter und ist sehr rhythmisch. Einflüsse von Blues und Swing sind nicht zu leugnen.
In der Zwischenzeit hat sich der Jazz wiederum auf viele andere Musikstile ausgewirkt, sodass immer wieder Einflüsse zu hören sind. Heutzutage wird Jazz jedoch nicht nur zu Jazzmusik getanzt, sondern auch zu Popmusik, z. B. zu den aktuellen Charts.
Tanzstile
Im Gegensatz zu vielen anderen Tänzen ist der Jazztanz nicht klar in verschiedene Stile unterteilt. Die verschiedenen Tanzstile haben sich vielmehr durch eine Vermischung mit anderen Tänzen oder durch äußere Einflüsse entwickelt und so ganz neue Tänze hervorgebracht.
Jazz Dance
Klassischer und einfacher Jazz wird in der Regel als Jazztanz bezeichnet, um den Unterschied zur Jazzmusik deutlich zu machen. Gemeint ist aber der normale Jazz. Es ist ein intensiver, rhythmischer und technischer Tanz, der durch die Spontanität und Individualität der Tänzer besticht.
Modern Jazz
Modern Jazz ist eine Mischung aus Jazz Dance und Modern Dance. Modern Dance selbst ist eine moderne Form des Balletts, ist ihm aber sehr ähnlich. Aus diesem Grund wird das moderne Ballett oft als moderner Tanz bezeichnet. Genau dieser Einfluss des Balletts ist es, der den Modern Jazz vom normalen Jazztanz unterscheidet und den Tanz sehr gut beschreibt.
Da diese Variante körperlich sehr anspruchsvoll ist, hat sich daraus eine Sportart entwickelt, die sich Jazz and Modern Dance oder kurz JMD nennt. In Deutschland gibt es sogar Ligen für diesen Sport, sodass regelmäßig Wettkämpfe stattfinden.
Jazz Funk
Jazz Funk oder Funky Jazz Dance kombiniert mehrere Tänze. Auf der einen Seite natürlich Jazz Dance und auf der anderen Seite Funk. Es kommen aber auch Elemente des Hip-Hop oder Streetstyle hinzu, sodass ein schneller, rhythmischer und vielseitiger Tanz entsteht. Musikalisch wird dieser Tanzstil ebenfalls von einer Mischung aus Jazz, Funk und Hip-Hop begleitet.
Lyrical Jazz
Der lyrische Jazz ist weniger verbreitet, gehört aber ebenfalls zum Jazz. Er verbindet Jazz mit Ballett und Akrobatik und wird auch einfach lyrischer Tanz genannt. Einige Einflüsse des modernen Tanzes sind ebenfalls enthalten, sodass dieser Tanz auch als moderner lyrischer Jazz Dance bezeichnet wird. Diese Variante ist eine melancholische und emotionale Form des Jazz. Er ist auch recht anspruchsvoll zu lernen, aber das Endergebnis ist ein gefühlvoller und ausdrucksstarker Tanz.
Beschreibung des Jazz Tanzen
Jazz Dance ist ein sehr abwechslungsreicher, bewegungsintensiver und gleichzeitig harmonischer Tanz. Er wird relativ schnell und meist in Gruppen getanzt, die ganze Choreografien aufführen. Die Tänzerinnen und Tänzer stehen in einer festen Formation, die jedoch im Laufe des Tanzes verändert werden kann, da sie sich viel im Raum oder auf der Bühne bewegen.
Grundlegende Schritte
Auch in Bezug auf die Grundschritte unterscheidet sich der Jazz von vielen anderen Tänzen, da es hier keine gibt. Vielmehr ist der Jazztanz eine Aneinanderreihung bestimmter Figuren und Schrittfolgen, die aber keine Grundschritte erfordern. Wenn sich die Tänzerinnen und Tänzer im Raum bewegen, z. B. zu einer anderen Formation oder zu einer neuen Figur, gehen, laufen oder steppen sie einfach zu dieser Stelle.
Weitere Schritte
Der Jazztanz braucht keine Grundschritte, aber er kommt nicht ohne Grundelemente aus, die in vielen Jazz-Choreografien vorkommen. Dazu gehören Isolation (Drehungen einzelner Körperteile), Kontraktion (Rundung des Rückens), Release (den Körper nach einer starren Figur wieder locker lassen) und Layouts (Streckung des Oberkörpers nach oben). Es gibt auch die bereits erwähnten Bewegungen im Raum, die sogenannten Jazzwalks, und verschiedene Formen von Drehungen.
Figuren
Erwähnenswert zum Thema Jazz tanzen
Bei vielen Tänzen ist nicht ganz klar, woher der Name ursprünglich stammt. Im Falle des Jazz ist diese Frage jedoch am wenigsten klar. Es gibt viele Mythen, Erklärungsversuche und Theorien, aber bis heute konnte nicht geklärt werden, woher der Name eigentlich kommt.
Was ist Jazztanz?
Jazz Dance ist ein sehr abwechslungsreicher, bewegungsintensiver und zugleich harmonischer Tanz, der seine Anfänge zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Amerika hatte. Außerdem gehört der Jazz zu den zeitgenössischen Tänzen und ist relativ anspruchsvoll zu erlernen.
Wie tanzt man zu Jazz?
Jazz wird relativ schnell und meist in Gruppen getanzt, die ganze Choreografien aufführen. Die Tänzerinnen und Tänzer stehen in einer festen Formation, die sich jedoch im Laufe des Tanzes ändern kann, da sie sich viel im Raum oder auf der Bühne bewegen.
Was macht Jazz so besonders?
Jazztanz ist abwechslungsreich, sehr rhythmisch, aber auch harmonisch und setzt den ganzen Körper ein. Außerdem ist der Tanz sehr abwechslungsreich.
Was ist der Unterschied zwischen Jazz und Modern Dance?
Jazz und Modern Dance sind zwei unterschiedliche Tanzstile, die jedoch im Modern Jazz oder Jazz and Modern Dance (JMD) kombiniert werden. Im modernen Tanz sind die Einflüsse des Balletts viel präsenter als im Jazz.
Was braucht man für den Jazztanz?
Um Jazz zu tanzen, braucht man ein gutes Rhythmusgefühl, eine gute körperliche Fitness und die Fähigkeit, sich Bewegungen zu merken. Abgesehen davon muss man nur motiviert und lernwillig sein, dann kann man sofort mit dem Jazztanzlernen beginnen.
Woher kommt der Jazztanz?
Jazz Dance kommt aus Amerika, genauer gesagt aus den großen Metropolen der USA. Dort kamen viele Afroamerikaner zusammen und entwickelten den Tanz, sodass der Jazz auch viele afrikanische Einflüsse hat.
Wann wurde der Jazztanz erfunden?
Der Jazz entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Amerika, obwohl viele Elemente einen afrikanischen und deutlich älteren Ursprung haben.
Finden Sie einen Jazzkurs in Ihrer Nähe und werden Sie Teil der Danceflavors-Familie!