Lambada Tanz 💃🔥🌴
Der Lambada Tanz ist ein brasilianischer Tanzstil voller Leidenschaft, Energie und Ausdruckskraft. Bekannt wurde er in den 1980er-Jahren durch den Welthit “Lambada” der Gruppe Kaoma, der den Tanz weltweit populär machte. Mit seinen sinnlichen Hüftbewegungen, schwungvollen Drehungen und der engen Verbindung zur lateinamerikanischen Musik steht Lambada bis heute für pure Lebensfreude und exotisches Flair.
Ob in Tanzkursen, Clubs oder auf Festivals – der Lambada Tanz verbindet Partner:innen auf besondere Weise und schafft eine intensive Atmosphäre zwischen Rhythmus, Körper und Emotion.
Grundschritte im Lambada Tanz
Der Lambada lebt von fließenden Bewegungen, engen Tanzhaltungen und dem charakteristischen Hüftschwung. Die Grundschritte sind dabei nicht nur eine technische Basis, sondern auch ein Ausdruck der besonderen Dynamik dieses Tanzes. Typisch ist ein 4/4-Takt, in dem die Bewegungen geschmeidig und dennoch präzise ausgeführt werden.
Beim Grundschritt stehen sich die Partner:innen eng gegenüber, während die Beine in kleinen Schritten seitwärts geführt werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Hüften, die in einer wellenartigen Bewegung kreisen und den Tanz unverwechselbar machen. Ergänzt wird dies durch sanfte Drehungen, Körperwellen und eine flexible Tanzhaltung, die viel Raum für Improvisation lässt.
Der Lambada gilt als sinnlich und gleichzeitig energiegeladen – genau dieser Kontrast macht seinen Reiz aus. Er ist sowohl für Anfänger:innen mit Rhythmusgefühl zugänglich als auch für Fortgeschrittene ein Feld voller kreativer Variationen.
Basic Step beim Lambada Tanz
Der Basic Step im Lambada ist eine seitliche Schrittfolge im Takt der Musik. Die Partner:innen bewegen sich dabei eng aneinander mit weichen, fließenden Schritten nach rechts und links. Der Fokus liegt auf dem Hüftschwung, der synchron zur Musik ausgeführt wird.
Je nach Song und Stimmung kann der Basic Step sanft und verspielt oder schnell und dynamisch getanzt werden. Besonders charakteristisch ist die Art, wie Oberkörper und Hüften miteinander verbunden sind – so entsteht der typische „Wellenfluss“, der Lambada einzigartig macht.
Hüftbewegungen & Flow
Die Hüftbewegungen sind das Herzstück des Lambada. Der „Flow“ entsteht, wenn beide Tänzer:innen die Hüften kreisen lassen und gleichzeitig mit weichen Oberkörperbewegungen den Rhythmus aufnehmen.
Oft werden Armbewegungen eingesetzt, um die tänzerische Eleganz zu unterstreichen. Dieser fließende Bewegungsstil lässt sich nahtlos mit Drehungen oder Figuren kombinieren, wodurch eine Mischung aus Sinnlichkeit und Lebendigkeit entsteht.
Verschiedene Arten, den Lambada Tanz zu tanzen
Der Lambada hat sich über die Jahrzehnte weiterentwickelt und unterschiedliche Stile hervorgebracht. Je nach Region und musikalischem Einfluss gibt es verschiedene Arten, den Tanz zu interpretieren.
Lust auf Tanzen, aber kein Tanzpartner in Sicht?
Kein Problem! Unsere Tanzpartnersuche App Danceflavors ist die heißeste Lösung für alle, die auf der Suche nach ihrem perfekten Tanzmatch sind. Egal, ob du Bock auf den Jerusalema Tanz, Charleston, Salsa, Hip-Hop oder Standardtänze hast - bei uns findest du den perfekten Partner für jede Tanzart.
Jetzt Danceflavors App herunterladen!
Traditioneller Lambada Tanz
Die ursprüngliche Form aus Brasilien, stark geprägt von tropischen Rhythmen und engem Paartanz. Der Fokus liegt auf Hüftbewegungen, kleinen Schritten und leidenschaftlichem Ausdruck.
Lambazouk
Eine Weiterentwicklung, die den Lambada mit dem brasilianischen Zouk verbindet. Hier entstehen fließendere Bewegungen, elegante Drehungen und eine weichere Interpretation des Tanzes.
Show-Lambada Tanz
Besonders auf Bühnen oder in Wettbewerben wird Lambada oft mit spektakulären Hebefiguren, Drehungen und akrobatischen Elementen erweitert. Diese Version betont die visuelle Wirkung.
Club-Lambada
Eine alltagstaugliche Variante, die in Clubs oder auf Partys getanzt wird. Der Stil ist einfacher gehalten, aber voller Energie und eignet sich perfekt, um in ausgelassener Stimmung getanzt zu werden.
Musik zum Lambada Tanz
Ohne Musik kein Lambada! Der Tanz ist eng mit lateinamerikanischen Rhythmen verbunden, die ihn schwungvoll und lebendig machen. Typisch sind brasilianische und karibische Einflüsse – Samba, Carimbó und Salsa haben den Sound geprägt.
Besonders wichtig sind der Rhythmus und die Percussion, die den Hüftbewegungen ihre Energie geben. Gitarrenklänge, Trommeln und eingängige Melodien verbinden sich zu einem pulsierenden Klangteppich, der die Tänzer:innen förmlich mitreißt.
Lambada – Musik zum Tanzen
Die Musik des Lambada ist eine Mischung aus brasilianischen Volksrhythmen, tropischen Beats und modernen Pop-Einflüssen. Charakteristisch sind sinnliche, melodische Lieder mit einem klaren Grundtakt, der den Hüftschwung betont.
Der berühmteste Song ist zweifellos “Lambada” von Kaoma (1989), der den Tanz weltberühmt machte und bis heute als Hymne gilt. Darüber hinaus wird Lambada häufig zu Zouk- und Latin-Pop-Songs getanzt, die den gleichen fließenden Rhythmus tragen.
Diese musikalische Vielfalt macht den Tanz flexibel: Mal wird er langsam, gefühlvoll und eng interpretiert, mal energiegeladen, rhythmisch und voller Lebensfreude. Tänzer:innen können je nach Stimmung frei variieren und den Tanz anpassen.
Bekannte Lieder zum Jerusalema Tanz
Neben dem Originaltrack haben auch andere Songs zur Popularität beigetragen:
- „Lambada“ – Kaoma
- „Chorando Se Foi“ – Márcia Ferreira
- „Baila Morena“ – Zucchero
- „Dançando Lambada“ – Beto Barbosa
- „Llorando se fue“ – Los Kjarkas
Herkunft & Geschichte vom Lambada tanz
Der Lambada hat seine Wurzeln in Nordbrasilien, insbesondere im Bundesstaat Pará. Dort verbanden sich in den 1970er- und 1980er-Jahren Elemente aus Carimbó, Merengue und Salsa zu einem neuen Tanzstil.
In den späten 1980er-Jahren wurde Lambada durch den Song “Lambada” von Kaoma weltweit bekannt. Das Lied verkaufte sich millionenfach, lief in Radios, Clubs und auf Partys rund um den Globus – und machte den Tanz über Nacht zum internationalen Trend.
Während die Popularität in den 1990ern etwas zurückging, blieb Lambada ein wichtiger Bestandteil der brasilianischen Tanzkultur und entwickelte sich später in Verbindung mit Zouk zu einer modernen Tanzrichtung weiter.
Weltweite Verbreitung des Lambada Tanz
Von Brasilien aus eroberte der Lambada schnell die Tanzflächen in Europa, den USA und Asien. Besonders in Frankreich, Spanien und Deutschland wurde er durch Musikvideos und Tanzshows populär.
Heute lebt der Lambada vor allem in Tanzschulen und Festivals weiter, wo er häufig in Kombination mit Zouk gelehrt und getanzt wird. Weltweit ist er ein Symbol für brasilianische Lebensfreude und wird gerne auf Latin-Partys, in Clubs und bei Tanz-Events gefeiert.
FAQ zum Lambada Tanz
Fehlen dir noch wichtige Informationen, brauchst du nochmal alle Antworten auf einem Blick oder kannst du einfach nicht genug vom Jerusalema Tanz kriegen? Dann wirf doch gerne einen Blick in unser FAQ zu diesem Tanz!
Warum wurde Lambada verboten?
Der Lambada wurde in den 1980er-Jahren in manchen Ländern und Regionen als „zu freizügig“ kritisiert. Besonders die engen Tanzhaltungen und betonten Hüftbewegungen galten damals als provokant und lösten Debatten aus. Offiziell verboten wurde der Tanz jedoch nicht, vielmehr erhielt er den Ruf des „verbotenen Tanzes“, weil er gegen konservative Moralvorstellungen verstieß.
Was ist Lambada für eine Sprache?
Das Wort „Lambada“ stammt aus dem Portugiesischen, der Amtssprache Brasiliens. Es bedeutet so viel wie „Peitschenhieb“ oder „Schlag“ – eine Anspielung auf die schwungvollen Hüftbewegungen des Tanzes.
Warum wird Lambada der verbotene Tanz genannt?
Der Spitzname „der verbotene Tanz“ entstand, weil Lambada mit seinen engen Körperhaltungen und sinnlichen Bewegungen in den 1980er-Jahren als skandalös galt. Vor allem konservative Gruppen bezeichneten ihn als unsittlich. Diese Kontroversen machten ihn international noch berühmter und trugen zu seiner Popularität bei.
Woher stammt der Tanz Lambada?
Der Lambada stammt aus Nordbrasilien, genauer gesagt aus dem Bundesstaat Pará. Dort entwickelte er sich in den 1970er- und 1980er-Jahren aus einer Mischung traditioneller Tänze wie Carimbó und Merengue sowie Einflüssen von Salsa und Forró.
Textauszug
Der Lambada Tanz aus Brasilien begeistert mit leidenschaftlichen Hüftbewegungen, schwungvollen Drehungen und tropischer Musik. Was in den 1980er-Jahren als Trend begann, ist heute ein fester Bestandteil der lateinamerikanischen Tanzkultur. Ob traditionell, modern oder als Show-Version – Lambada steht für Sinnlichkeit, Lebensfreude und brasilianisches Feuer.
Finde jetzt einen Lambada Tanzkurs oder ein Event in deiner Nähe und werde ein Teil der Danceflavors-Familie!