Tarantella Paar tanzt auf der Kreuzung

Tarantella Tanz 💃🇮🇹🎶

Der Tarantella Tanz ist einer der bekanntesten Volkstänze Italiens und begeistert bis heute durch ihre lebendige Energie, schnelle Rhythmen und farbenfrohe Tradition. Sie ist nicht nur ein Tanz, sondern auch ein Ausdruck italienischer Kultur, Lebensfreude und Gemeinschaft. Charakteristisch sind die schwungvollen Schritte, der markante 6/8-Takt sowie die Verbindung von Tanz, Musik und Ritual. Ob auf Dorffesten, in modernen Tanzkursen oder bei internationalen Folklorefestivals – der Tarantella Tanz zieht Menschen mit seiner Dynamik und seinem mediterranen Flair sofort in den Bann.

Inhaltsübersicht

Tarantella Tanz Grundschritte

Wer den Tarantella Tanz lernen möchte, beginnt am besten mit den Grundbewegungen, die typisch für diesen süditalienischen Stil sind. Die Schritte sind oft sprunghaft, schnell und von Drehungen begleitet, was den Tanz so lebendig wirken lässt. Häufig wechseln sich kleine Hüpfer mit energischen Schritten im Vor- und Rückwärtsgang ab, dazu kommen Armbewegungen, die rhythmisch im Einklang mit der Musik ausgeführt werden.

Der Grundschritt basiert auf einem leichten Auf- und Abfedern, das den tänzerischen Fluss erzeugt. Dazu werden die Füße abwechselnd nach vorne gesetzt, oft begleitet von klatschenden Bewegungen oder dem Einsatz von Tamburin und Kastagnetten. Dieses Spiel aus Bodenarbeit, Rhythmusgefühl und Körperausdruck macht die Tarantella für Anfänger:innen zugänglich, lässt aber auch viel Raum für Kreativität und Virtuosität.

Basic Step bei dem Tarantella Tanz

Der Basic Step der Tarantella besteht aus kleinen Sprüngen im 6/8-Takt, bei denen die Füße abwechselnd vor- und zurückgeführt werden. Die Tänzer:innen bewegen sich meist im Kreis oder paarweise gegenüber, wobei sich die schnelle Schrittfolge mit Drehungen verbindet. Durch das rhythmische Hüpfen entsteht eine heitere, beinahe spielerische Atmosphäre.

Oft wird der Basic Step mit improvisierten Klatsch- oder Drehbewegungen ergänzt. Dadurch wirkt der Tanz spontan und lebendig, was ihn zu einem echten Publikumsliebling macht.

Tarantella Paar tanzt im club

Drehungen & Figuren beim Tarantella Tanz

Ein zentrales Element im Tarantella Tanz sind die Drehungen. Tänzer:innen wirbeln dabei oft mit schnellen, eleganten Bewegungen umeinander herum, was besonders in der Paartanz-Variante eindrucksvoll wirkt. Hinzu kommen Figuren wie kleine Sprünge, Armgesten oder auch pantomimische Elemente, die Geschichten oder spielerische Neckereien zwischen den Partner:innen darstellen.

Durch diese Vielfalt bleibt die Tarantella abwechslungsreich und spannend – sowohl für die Tanzenden als auch für das Publikum.

Verschiedene Arten, den Tarantella Tanz zu tanzen

Die Tarantella hat viele regionale Ausprägungen, die sich je nach Tradition, Musik und kulturellem Hintergrund unterscheiden. Jede Variante besitzt ihren eigenen Charakter und zeigt die Vielfalt italienischer Tanzkultur.

Tarantella Napoletana

Diese Variante stammt aus Neapel und ist besonders fröhlich und schwungvoll. Typisch sind schnelle Schrittfolgen, viel Gestik und die enge Verbindung zu volkstümlicher Musik mit Mandoline und Tamburin.

Lust auf Tanzen, aber kein Tanzpartner in Sicht?

Kein Problem! Unsere Tanzpartnersuche App Danceflavors ist die heißeste Lösung für alle, die auf der Suche nach ihrem perfekten Tanzmatch sind. Egal, ob du Bock auf Quadrille, Charleston, Salsa, Hip-Hop oder Standardtänze hast - bei uns findest du den perfekten Partner für jede Tanzart.

Jetzt Danceflavors App herunterladen!

Tarantella Calabrese

In Kalabrien ist die Tarantella oft temperamentvoller und kraftvoller. Die Bewegungen sind größer, die Drehungen intensiver und die Choreografien stärker mit Ritualen verbunden, die ihre Wurzeln in alten Heilungs- und Festbräuchen haben.

Tarantella Siciliana

Auf Sizilien ist die Tarantella stark von arabischen Einflüssen geprägt. Sie zeichnet sich durch rhythmische Handgesten, hüpfende Bewegungen und oft eine engere Verbindung zum Gesang aus.

Bühnen-Tarantella

Neben den volkstümlichen Varianten gibt es auch die modernisierte Bühnen-Tarantella, die oft für Shows oder Festivals choreografiert wird. Hier werden traditionelle Elemente mit theatralischen Inszenierungen verbunden, was die Tarantella einem internationalen Publikum zugänglich macht.

Tarantella tänzer tanzen draußen

Musik für den Tarantella Tanz

Ohne Musik ist der Tarantella Tanz kaum vorstellbar. Der typische Rhythmus im 6/8-Takt, oft gespielt auf Tamburin, Akkordeon, Mandoline, Geige oder Gitarre, verleiht ihm seine unverwechselbare Dynamik. Die Melodien sind schnell, lebendig und voller Energie, was Tänzer:innen regelrecht mitreißt.

Die Musik begleitet nicht nur den Tanz, sondern ist auch eng mit seiner Geschichte verbunden. Besonders die perkussiven Elemente wie das Tamburin erzeugen den charakteristischen, treibenden Klang, der die Schritte der Tänzer:innen präzise untermalt.

Tarantella – Musik zum Tanzen

Die Tarantella-Musik ist weit mehr als nur Begleitung – sie ist der Motor des gesamten Tanzes. Ihre Wurzeln liegen in volkstümlichen Liedern Süditaliens, die oft von Freude, Liebe, Gemeinschaft und Lebenslust erzählen. Das Tamburin sorgt mit seinem markanten Klang für den treibenden Rhythmus, während Mandoline oder Geige die Melodien spielen. Diese Kombination erzeugt ein Klangbild, das sofort Urlaubsgefühle weckt und Tänzer:innen wie Zuschauer:innen gleichermaßen begeistert.

Heute wird die Tarantella nicht nur zu traditionellen Live-Instrumenten getanzt, sondern auch in modernen Arrangements, die klassische Elemente mit neuen Einflüssen verbinden. Dadurch findet man sie auf Dorffesten ebenso wie auf internationalen Bühnen oder sogar in Film- und Theaterproduktionen. Der Mix aus Tradition und Moderne macht die Tarantella zu einem lebendigen Kulturerbe, das bis heute weltweit fasziniert.

Tarantella tänzerin tanzt auf der straße

Bekannte Lieder des Tarantella Tanzes

Einige bekannte Musikstücke, die eng mit der Tarantella verbunden sind:

  • „Tarantella Napoletana“ (traditionell)
  • „Calabrisella“ (volkstümlich)
  • „Funiculì, Funiculà“ – Luigi Denza
  • „Tarantella Siciliana“ (traditionell)
  • „La Danza“ – Gioachino Rossini

Diese Lieder werden häufig bei Feiern, Festivals und Aufführungen gespielt und gehören fest zum kulturellen Erbe Italiens.

Herkunft & Geschichte vom Tarantella Tanz

Die Tarantella hat ihre Wurzeln in Süditalien, insbesondere in Regionen wie Apulien, Kampanien, Kalabrien und Sizilien. Ursprünglich war sie eng mit Ritualen rund um den „Tarantismus“ verbunden – einem Heilungsritual, das darauf abzielte, Menschen von den Folgen eines angeblichen Tarantelbisses zu befreien. Der schnelle, ekstatische Tanz sollte das Gift aus dem Körper treiben.

Im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich die Tarantella von einem Ritual- zu einem Volkstanz. Ab dem 17. und 18. Jahrhundert wurde sie in ganz Italien populär und entwickelte sich schließlich zu einem Symbol italienischer Kultur und Identität. Heute wird sie sowohl in ihrer traditionellen Form als auch in modernen Interpretationen weltweit getanzt.

Verbreitung vom Tarantella Tanz

Von den kleinen Dörfern Süditaliens aus verbreitete sich die Tarantella über ganz Italien und schließlich in die Welt. Italienische Auswanderer brachten den Tanz nach Nord- und Südamerika, wo er bis heute Teil folkloristischer Feiern ist. Auch auf internationalen Festivals und in Tanzschulen findet die Tarantella ihren Platz und begeistert Menschen durch ihre Mischung aus Geschichte, Musik und Lebensfreude.

FAQ zum Tarantella Tanz

Fehlen dir noch wichtige Informationen, brauchst du nochmal alle Antworten auf einem Blick oder kannst du einfach nicht genug vom Tarantella Tanz kriegen? Dann wirf doch gerne einen Blick in unser FAQ zu diesem Tanz!

Welche Instrumente werden bei der Tarantella verwendet?
Bei der Tarantella kommen vor allem traditionelle Instrumente wie Tamburin, Mandoline, Gitarre, Akkordeon, Geige und gelegentlich Kastagnetten zum Einsatz. Besonders das Tamburin ist typisch und sorgt mit seinem treibenden Rhythmus für den charakteristischen Klang.

Was heißt Tarantella auf Deutsch?
Das Wort „Tarantella“ bedeutet übersetzt so viel wie „kleine Tarantel“. Der Name geht auf die historische Vorstellung zurück, dass der Tanz als Heilung nach einem Tarantel-Biss aufgeführt wurde.

Welche Geschichte hat die Tarantella?
Die Tarantella entstand in Süditalien und war ursprünglich Teil eines Heilungsrituals gegen den sogenannten Tarantismus. Später entwickelte sie sich zu einem beliebten Volkstanz, der Lebensfreude, Liebe und Gemeinschaft symbolisiert und in ganz Italien gefeiert wird.

Woher kommt der Tanz Tarantella?
Die Tarantella kommt aus Süditalien, vor allem aus Regionen wie Apulien, Kalabrien, Kampanien und Sizilien. Von dort aus verbreitete sie sich über Italien hinaus in viele Teile der Welt.

Welche Bedeutung steckt hinter dem Tarantella-Tanz?
Der Tarantella-Tanz steht für Lebensfreude, Tradition und Gemeinschaft. Während er ursprünglich eine heilende Funktion hatte, gilt er heute als Symbol italienischer Kultur und wird bei Festen, Hochzeiten und Festivals getanzt.

Wer hat den Tarantella-Tanz erfunden?
Einen konkreten Erfinder gibt es nicht, da die Tarantella ein Volksbrauch ist. Sie entwickelte sich über viele Jahrhunderte hinweg in süditalienischen Gemeinden und wurde von Generation zu Generation weitergegeben.

Was ist eine lustige Tatsache über den Tarantella-Tanz?
Eine amüsante Tatsache ist, dass man früher glaubte, wer von einer Tarantel-Spinne gebissen wurde, müsse stundenlang die Tarantella tanzen, um das Gift „auszuschwitzen“. Heute wissen wir, dass das ein Mythos war – aber genau diese Legende machte den Tanz weltberühmt.

Finde jetzt einen Tarantella Tanzkurs oder ein Event in deiner Nähe und werde ein Teil der Danceflavors-Familie!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner