Frau tanzt den jerusalema Tanz vor der Kamera

Jerusalema Tanz 💃🌍🎶

Der Jerusalema Tanz ist ein globales Phänomen, das durch den gleichnamigen Hit „Jerusalema“ von Master KG feat. Nomcebo Zikode berühmt wurde. Millionen von Menschen weltweit nahmen an der „Jerusalema Dance Challenge“ teil und machten den Tanz zu einem Symbol für Gemeinschaft, Lebensfreude und Hoffnung – gerade in Zeiten der Pandemie. Charakteristisch sind die fließenden Schrittfolgen, die sich leicht erlernen lassen und sowohl solo als auch in der Gruppe eine starke Wirkung entfalten. „Jerusalema tanzen“ bedeutet nicht nur, sich im Rhythmus zu bewegen, sondern auch Teil einer weltweiten Bewegung zu sein, die Menschen über Grenzen hinweg verbindet.

Inhaltsübersicht

Jerusalema Tanz Grundschritt

Die Grundschritte des Jerusalema Tanzes bilden das Herzstück der Choreografie, die durch ihre Einfachheit und zugleich emotionale Kraft überzeugt. Im Vordergrund steht ein repetitiver Bewegungsablauf, der im Einklang mit dem afrikanischen Beat, ähnlich wie bei Afro Dance, leicht mitzutanzen ist. Dabei wird das Gewicht rhythmisch von einem Bein auf das andere verlagert, während Arme und Oberkörper locker mitschwingen. Diese Technik erfordert weder tänzerische Vorkenntnisse noch komplizierte Bewegungen – was sie für Anfänger:innen ideal macht.

Der Reiz der Grundschritte liegt darin, dass sie sich in endlosen Wiederholungen tanzen lassen und dennoch Raum für kleine Variationen bieten. Genau dieser Mix aus Struktur und Freiheit macht den Tanz so ansteckend und mitreißend. Wer einmal begonnen hat, den Groove von „Jerusalema“ zu spüren, wird ihn nicht so schnell vergessen.

Basic Step

Der Basic Step des Jerusalema Tanzes besteht aus einer Kombination von seitlichen Schritten, kleinen Sprüngen und dem charakteristischen Vorwärts- und Rückwärtstakt. Das Muster wiederholt sich fortlaufend, sodass Tänzer:innen schnell in einen Flow kommen. Mit jedem Durchlauf entsteht ein Gruppengefühl, da die Bewegungen synchron wirken und sofort eine Verbindung schaffen.

Freunde tanzen den Jerusalema Tanz vor einer Wand

Side & Clap

Ein zentrales Element ist das Side & Clap, bei dem seitliche Schritte mit rhythmischem Klatschen, wie man es auch aus anderen Tänzen wie dem Breakdance kennt, kombiniert werden. Dieses Detail macht den Tanz besonders lebendig und sorgt für Energie auf der Tanzfläche. Der Körper bleibt entspannt, die Bewegungen sind weich – genau das macht die Magie des Jerusalema Tanzes aus.

Verschiedene Arten, Jerusalema zu tanzen

Der Jerusalema Tanz hat sich in kürzester Zeit zu einem weltweiten Trend entwickelt und inspiriert Tänzer:innen, eigene Interpretationen einzubringen. So entstanden verschiedene Tanzarten, die alle auf demselben Grundmuster basieren, aber unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Lust auf Tanzen, aber kein Tanzpartner in Sicht?

Kein Problem! Unsere Tanzpartnersuche App Danceflavors ist die heißeste Lösung für alle, die auf der Suche nach ihrem perfekten Tanzmatch sind. Egal, ob du Bock auf den Jerusalema Tanz, Charleston, Salsa, Hip-Hop oder Standardtänze hast - bei uns findest du den perfekten Partner für jede Tanzart.

Jetzt Danceflavors App herunterladen!

Traditional Jerusalema

Die ursprüngliche Variante, wie sie bei der ersten Challenge zu sehen war: einfache Schritte, Gruppenchoreografie, klare Wiederholungen – ein Tanz, der für alle zugänglich ist.

Urban Jerusalema

Hier fließen Elemente aus Hip-Hop, Afro Dance oder House ein. Tänzer:innen erweitern die klassischen Bewegungen um dynamische Sprünge, Drehungen oder Armbewegungen.

Performance Jerusalema

Speziell für Auftritte choreografiert. Mit erweiterten Armgesten, präziser Synchronität und manchmal sogar Kostümen wirkt diese Form besonders eindrucksvoll auf Bühnen oder bei Events.

Fusion Jerusalema

Viele Tänzer:innen kombinieren den Tanz mit Elementen anderer Stile, etwa Salsa, Kizomba oder Contemporary. Dadurch entstehen kreative Mischformen, die die Vielseitigkeit des Tanzes unterstreichen.

Freunde nehmen den Jerusalema tanzt zusammen auf

Musik zum Jerusalema Tanz

Die Musik ist das Fundament des Jerusalema Tanzes – ohne sie wäre der weltweite Hype nicht denkbar. Das Lied „Jerusalema“ von Master KG feat. Nomcebo Zikode erschien 2019 in Südafrika und wurde schon kurz nach seiner Veröffentlichung zu einem internationalen Hit. Über soziale Medien, Clubs und YouTube-Videos verbreitete sich der Song innerhalb weniger Monate über alle Kontinente.

Typisch für den Track sind die melodischen Afro-House-Beats, die warmen Percussions und die spirituelle Stimme von Nomcebo. Diese Kombination erzeugt eine besondere Mischung aus Tanzbarkeit und emotionaler Tiefe. Der Song ist sowohl energiegeladen als auch besinnlich, was ihn zu einer Hymne der Hoffnung, Lebensfreude und Gemeinschaft gemacht hat.

Jerusalema – Musik zum Tanzen

Wenn du „Jerusalema tanzen“ möchtest, ist der Originalsong von Master KG die erste Wahl. Seine klare Struktur und die wiederholenden Melodien sind wie geschaffen für die typischen Grundschritte. Die Schrittfolgen lassen sich perfekt in den Rhythmus einfügen, wodurch sofort ein Gruppengefühl entsteht, wie es auch beim Hip-Hop der Fall ist.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Remixe, die den Song in verschiedenen Stilen interpretieren: von schnellen Club-Versionen mit mehr Bass bis hin zu entspannten Lounge-Mixes, die eine sanftere Atmosphäre schaffen. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass der Tanz sowohl auf großen Bühnen als auch bei privaten Feiern funktioniert.

Besonders spannend ist, dass „Jerusalema“ nicht nur in Tanzschulen oder Clubs gespielt wird, sondern auch bei Hochzeiten, Firmen-Events oder sogar öffentlichen Flashmobs. Der Song hat sich zu einem universellen Tanzlied entwickelt, das in jeder Umgebung Freude und Zusammenhalt ausstrahlt.

Kurz gesagt: „Jerusalema tanzen“ funktioniert überall – weil die Musik mit ihrem einfachen Beat, der eingängigen Melodie und der positiven Botschaft alle Menschen zum Mitmachen einlädt.

Freunde tanzen den Jerusalema Tanz auf einem Platz

Bekannte Lieder zum Jerusalema Tanz

Neben dem Originaltrack haben auch Remixe und ähnliche Songs zur Popularität beigetragen:

  • „Jerusalema“ – Master KG ft. Nomcebo Zikode (Original)
  • „Jerusalema Remix“ – Master KG ft. Burna Boy & Nomcebo
  • „Skeleton Move“ – Master KG
  • „Shine Your Light“ – Master KG ft. David Guetta & Akon
  • Afrobeats- und House-Songs von Künstlern wie Burna Boy oder Wizkid

Herkunft & Geschichte vom Jerusalema Tanz

Der Jerusalema Tanz entstand 2019 in Südafrika, als sich erste Choreografien zum Song entwickelten. Die weltweite Popularität folgte 2020 durch die virale „Jerusalema Dance Challenge“, bei der Menschen auf der ganzen Welt – von Krankenhauspersonal bis hin zu Tanzschulen – ihre Versionen des Tanzes auf Social Media teilten.

Besonders während der Corona-Pandemie wurde der Tanz zu einem Symbol für Hoffnung und Zusammenhalt. Er zeigte, wie stark Musik und Bewegung Menschen in schwierigen Zeiten verbinden können.

Weltweite Verbreitung des Jerusalema Tanz

Heute wird der Jerusalema Tanz auf allen Kontinenten getanzt: in Schulen, Kirchen, Clubs, Fitnesskursen und sogar bei offiziellen Veranstaltungen. Von Europa über Amerika bis nach Asien und Australien – überall haben sich Communities gefunden, die ihre eigene Version der Challenge ins Netz stellten.

Durch diese globale Verbreitung ist Jerusalema längst mehr als nur ein Tanz: Er ist ein kulturelles Symbol, das Menschen über Grenzen hinweg verbindet.

FAQ zum Jerusalema Tanz

Fehlen dir noch wichtige Informationen, brauchst du nochmal alle Antworten auf einem Blick oder kannst du einfach nicht genug vom Jerusalema Tanz kriegen? Dann wirf doch gerne einen Blick in unser FAQ zu diesem Tanz!

FAQ zum Jerusalema Tanz

Was hat das Lied „Jerusalema“ für eine Bedeutung?

Das Lied „Jerusalema“ von Master KG feat. Nomcebo Zikode ist mehr als nur ein Tanzsong. Der Text ist in Zulu gesungen und hat eine spirituelle Bedeutung: Er beschreibt den Wunsch nach einem besseren Ort voller Hoffnung und Frieden. Deshalb wurde das Lied weltweit zu einer Hymne für Zusammenhalt und Optimismus.

Was ist der Sinn der Jerusalema Challenge?

Die Jerusalema Dance Challenge entstand 2020 und wurde während der Corona-Pandemie viral. Menschen auf der ganzen Welt tanzten die Schritte und teilten ihre Videos online. Der Sinn der Challenge war es, Freude zu verbreiten, ein Gefühl von Gemeinschaft zu schaffen und trotz Distanz Menschen über Grenzen hinweg zu verbinden.

Für was steht der Jerusalema Tanz?

Der Jerusalema Tanz steht für Gemeinschaft, Lebensfreude und Hoffnung. Er symbolisiert, wie Musik und Tanz Menschen unabhängig von Kultur oder Herkunft vereinen können. Deshalb gilt er als ein weltweites Zeichen des Zusammenhalts.

Wo kommt der Tanz Jerusalema her?

Der Jerusalema Tanz hat seinen Ursprung in Südafrika. Dort wurde das Lied 2019 veröffentlicht und erste Choreografien zum Song entwickelt. Mit der Dance Challenge verbreitete er sich anschließend in kürzester Zeit über Social Media in alle Welt.

Wer hat den Tanz zu „Jerusalema“ erfunden?

Die ersten Choreografien zum Song „Jerusalema“ wurden in Südafrika entwickelt. Besonders bekannt machte ihn die Tanzgruppe Fenómenos do Semba aus Angola, deren Video 2020 viral ging. Damit legten sie den Grundstein für die weltweite Jerusalema Challenge.

 

Finde jetzt einen Jerusalema Tanzkurs oder ein Event in deiner Nähe und werde ein Teil der Danceflavors-Familie!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner