Krump Dancing 💃🏻 🕺 🎵
Krump Dancing ist, ähnlich wie Hip-Hop Freestyle, ein energiegeladener urbaner Tanzstil, der Anfang der 2000er-Jahre in Los Angeles entstanden ist und heute weltweit bekannt ist. Die Wurzeln von Krump liegen in der afroamerikanischen Streetdance-Kultur, die maßgeblich zur Entwicklung dieses intensiven und ausdrucksstarken Stils beigetragen hat.
Im Vergleich zu vielen anderen Tanzformen ist Krump Dancing besonders roh und emotional – hier geht es nicht nur um präzise Bewegungen, sondern auch um kraftvolle Gestik, Präsenz und authentische Selbstentfaltung. Typisch für Krump sind schnelle, explosive Arm- und Beinbewegungen, Stomps und Chest Pops, die dem Tanz seine unverwechselbare Dynamik verleihen.
Krump Dancing Grundschritt
Krump Dancing ist ein sehr vielseitiger Tanzstil, da Tänzerinnen und Tänzer ihn auf ganz unterschiedliche Weise interpretieren können – mal allein, mal in Crews oder bei Battles. Klassisch wird Krump meist solo getanzt, wobei der Fokus stark auf Ausdruck, Präsenz und Rhythmusgefühl liegt. Wie bereits erwähnt, ist Krump Dancing zwar intensiv und energiegeladen, aber seine Grundschritte lassen sich mit etwas Übung gut erlernen.
In der Basisversion stehen Stomps, Chest Pops und Arm Swings im Vordergrund, die mit dem individuellen Stil und der Persönlichkeit des Tänzers kombiniert werden.
Weitere Krump Dancing Schritte
Die Grundschritte des Krump Dancing lassen sich durch zahlreiche Variationen erweitern. Typisch sind Power Moves, schnelle Stomp-Kombinationen und Spins sowie rhythmisch akzentuierte Bewegungen mit Armen, Schultern und Oberkörper. Es geht nicht nur um festgelegte Schrittfolgen – viele Bewegungen entstehen durch Gewichtsverlagerungen, bewusste Pausen oder das Spiel mit Musik und Ausdruck
Lust auf Krump Dancing, aber kein Tanzpartner in Sicht?
Kein Problem! Unsere Tanzpartnerbörse ist die heißeste Lösung für alle, die auf der Suche nach ihrem perfekten Tanzmatch sind. Egal, ob du Bock auf Krump Dancing, Salsa, Hip-Hop oder Standardtänze hast - bei uns findest du den perfekten Partner für jede Tanzart.
Jetzt Danceflavors App kostenlos herunterladen!
Figuren im Krump Dancing
Im Krump Dancing gibt es keine starren Figuren wie in Standardtänzen. Stattdessen arbeitet man mit dynamischen Sequenzen, Gesten und ausdrucksstarken Bewegungen. Tänzer setzen ihre Darbietungen aus Elementen wie Stomps, Chest Pops, Arm Swings und Spins zusammen. Improvisation ist ein zentrales Element – besonders bei Battles, wo Tänzer in direktem Austausch mit der Musik und ihrem Gegenüber stehen.
Andere Bewegungen beim Krump Dancing
Ein charakteristisches Element im Krump Dancing sind kraftvolle Armbewegungen, die oft synchron zur Musik ausgeführt werden. Auch Brust und Schultern spielen eine wichtige Rolle, werden jedoch in ihrer Intensität je nach Stil und Situation variiert. Körperisolation und Körperspannung sind zentral – sie verleihen dem Krump seine unverwechselbare Ausstrahlung und Energie.
Die verschiedenen Tanzstile im Krump Dancing
Krump Dancing bietet eine Vielzahl an Stilrichtungen, die sich in Energielevel, Ausdruck und Ausführung unterscheiden:
Battle Krump
Battle Krump ist einer der bekanntesten und beliebtesten Stile. Er zeichnet sich durch intensive Interaktion mit dem Gegner, markante Power Moves und eine kraftvolle Ausstrahlung aus. Tänzerinnen und Tänzer nutzen explosive Bewegungen und gezielte Gesten, um Stärke und Dominanz zu zeigen. Battles werden oft vor einem Publikum ausgetragen und leben von der direkten Reaktion der Zuschauer.
Session Krump
Session Krump ist lockerer und weniger konfrontativ als ein Battle. Der Fokus liegt auf kreativem Austausch, fließenden Freestyle-Bewegungen und dem gemeinsamen Feiern der Musik. Dieser Stil bietet Raum für Improvisation und erlaubt es den Tänzern, ihre Persönlichkeit und ihren Flow frei auszudrücken.Manche Tänzer integrieren im Session Krump sogar Elemente aus anderen Stilen wie Heels Dance, um neue Ausdrucksmöglichkeiten zu schaffen.“
Storyline Krump
Bei diesem Stil steht das Erzählen einer Geschichte im Vordergrund. Tänzer kombinieren Gestik, Mimik und Bewegungsabfolgen, um Emotionen und Botschaften zu vermitteln. Storyline Krump ist oft theatralischer und eignet sich besonders für Aufführungen auf der Bühne oder bei kreativen Projekten.
Experimental Krump
Hier verschmelzen Krump-Elemente mit anderen Tanzrichtungen wie Hip-Hop, zeitgenössischem Tanz oder sogar Breakdance. Der Stil lebt von Innovation, unkonventionellen Bewegungskombinationen und der Bereitschaft, Regeln zu brechen.
Call-Out-Krump
Eine besonders energiegeladene Form, bei der Tänzer einander gezielt herausfordern. Durch direkte Ansprache, provokative Gesten und starke Präsenz entsteht ein intensives Wechselspiel, das das Publikum in seinen Bann zieht.
Krump Dancing Tanzkurs
Ein Krump Dancing-Tanzkurs ist der ideale Einstieg in diesen energiegeladenen Tanzstil. Hier lernst du grundlegende Techniken, Ausdrucksformen und Rhythmen – angeleitet von erfahrenen Tanzlehrer*innen, die individuell auf dein Niveau eingehen. Neben Technik und Stil steht auch die persönliche Entwicklung im Mittelpunkt – Krump Dancing stärkt Präsenz, Körperspannung und Selbstbewusstsein.
Krump Dancing Entstehungsgeschichte
Das Krump Dancing entstand Anfang der 2000er-Jahre in Los Angeles. Geprägt durch Einflüsse der afroamerikanischen Streetdance-Kultur war es ursprünglich ein Ausdrucksmittel junger Menschen aus sozial benachteiligten Vierteln. Ziel war es, Emotionen wie Wut, Frustration, aber auch Freude in kraftvolle, kreative Bewegungen zu verwandeln.
Verbreitung des Krump Dancings
Mit wachsender Anerkennung verbreitete sich das Krump Dancing weltweit – von den USA nach Europa, Asien und darüber hinaus. Internationale Battles, Workshops und Tanz-Events machten Krump zu einer globalen Bewegung, die Tänzerinnen und Tänzer durch Energie, Ausdruck und Gemeinschaft verbindet.
Krump Dancing Musik
Krump Dancing ist eng mit seiner Musik verbunden – meist kraftvolle Hip-Hop- oder Streetbeats, die den Rhythmus und die Intensität des Tanzes vorgeben. Der Fokus liegt auf markanten Drums, tiefen Basslines und dynamischen Breaks, die den Tänzern Raum für Ausdruck und Improvisation geben. Moderne Varianten integrieren auch Trap, elektronische Sounds oder experimentelle Beats, um neue Stimmungen und Energielevel zu schaffen.
Typische Krump Dancing Songs
Hier einige bekannte Tracks, die bei Krump-Dancing häufig verwendet werden:
- „Ante Up“ – M.O.P.
- „All the Way Up“ – Fat Joe & Remy Ma feat. French Montana & Infared
- „Uptown Funk“ – Mark Ronson feat. Bruno Mars
- „Jump Around“ – House of Pain
- „Remember the Name“ – Fort Minor
- „Bring the Noize“ – Mobb Deep
- „Lose Control“ – Missy Elliott feat. Ciara & Fatman Scoop
- „Hard In Da Paint“ – Waka Flocka Flame
- „Tear da Club Up“ – Three 6 Mafia
Erwähnenswertes über das Krump Dancing
Krump Dancing hat sich seit seiner Entstehung von einer Straßentanzform zu einer weltweiten Bewegung entwickelt. Einst Ausdruck junger Menschen aus sozial benachteiligten Vierteln, steht Krump heute auf internationalen Bühnen, in Tanzstudios und bei großen Festivals. Diese Entwicklung zeigt, wie ein urbaner Tanzstil nicht nur sportliche, sondern auch kulturelle Bedeutung erlangen kann.
Fragen & Antworten zum Krump Dancing
Ist noch etwas unklar zum Thema Krump Dancing? Vielleicht kann unser FAQ die letzten Fragen beantworten!
Was ist Urbaner Tanz?
Unter urbanem Tanz versteht man Tanzstile, die ihren Ursprung in städtischen Umgebungen haben und oft aus der Streetdance-Kultur hervorgegangen sind. Dazu gehören unter anderem Hip-Hop, Breakdance, Popping, Locking und Krump Dancing. Urbaner Tanz ist stark von Musik, individueller Interpretation und Improvisation geprägt und lebt von der Energie und Kreativität der Tänzerinnen und Tänzer.
Was ist Popping?
Popping ist ein urbaner Tanzstil, der in den 1970er-Jahren an der US-Westküste entstand. Charakteristisch ist das schnelle, rhythmische Anspannen und Entspannen der Muskeln, wodurch ein ruckartiger Bewegungseffekt entsteht – das sogenannte „Pop“ oder „Hit“.
Während Popping technisch präzise und oft kontrolliert wirkt, setzt Krump Dancing auf rohe Energie, explosive Bewegungen und emotionale Ausdruckskraft. Beide Stile stammen aus der Streetdance-Kultur, unterscheiden sich jedoch deutlich in Dynamik und Ausstrahlung. individuelle Choreografie, Improvisation und den Dialog mit Musik und Gesang.
Was ist ein Krump Battle?
Ein Krump Battle ist ein tänzerischer Wettkampf, bei dem zwei oder mehr Tänzerinnen und Tänzer in direktem 1-gegen-1-Duell oder in Teams gegeneinander antreten. Ziel ist es, durch Energie, Ausdruckskraft und Kreativität das Publikum und die Jury zu beeindrucken. Battles sind ein zentraler Bestandteil der Krump-Kultur und verbinden Wettbewerb mit Respekt und Gemeinschaftssinn.
Woher kommt Voguing
Voguing entstand in den späten 1980er-Jahren in der Ballroom-Szene der LGBTQIA+-Community in New York City. Der Stil ist inspiriert von Modelposen aus Modemagazinen und kombiniert sie mit fließenden, oft geometrischen Bewegungen. Während Voguing stark auf Eleganz und Pose basiert, teilt es mit Krump Dancing die kreative Freiheit und den Fokus auf Selbstausdruck – auch wenn Dynamik und Energie deutlich unterschiedlich sind.
Welche Kleidung eignet sich für Krump Dancing?
Für Krump Dancing empfiehlt sich bequeme, weite Kleidung, die viel Bewegungsfreiheit bietet – zum Beispiel Jogginghosen, lockere T-Shirts oder Hoodies. Wichtig sind außerdem stabile Sneaker mit guter Dämpfung, um Sprünge und kraftvolle Bewegungen sicher auszuführen. Accessoires wie Mützen oder Bandanas können den individuellen Stil unterstreichen, sind aber optional.
Welche Bedeutung hat Krumping für die Streetdance-Kultur?
Krump Dancing ist ein wichtiger Ausdrucksstil innerhalb der Streetdance-Kultur, der für rohe Energie, emotionale Intensität und Gemeinschaft steht. Entstanden in sozial benachteiligten Vierteln von Los Angeles, bietet Krump Tänzerinnen und Tänzern eine kreative Plattform, um Gefühle in kraftvolle Bewegungen zu verwandeln und gleichzeitig Respekt und Zusammenhalt zu fördern.
Woher stammt Krump Dancing?
Krump Dancing stammt aus den frühen 2000er-Jahren und hat seinen Ursprung in Los Angeles, USA. Geprägt von der afroamerikanischen Streetdance-Szene entstand der Stil als Ausdrucksform für Emotionen, Kreativität und Gemeinschaft in sozial benachteiligten Stadtteilen. Heute wird Krump weltweit getanzt und hat sich zu einer anerkannten Kunstform entwickelt.
Finde jetzt einen Tanzkurs oder ein Event in deiner Nähe und sei ein Teil der Danceflavors-Familie!