Pole Dance Show

Pole Dance 💃✨🔥

Pole Dance ist längst mehr als nur eine akrobatische Tanzform – er ist ein Mix aus Krafttraining, Tanzkunst und Ausdruck. Dieser Tanzstil verbindet elegante Figuren, spektakuläre Spins und athletische Tricks an der Stange mit fließenden Bewegungen und Kreativität. Obwohl Pole Dance häufig mit sinnlichen Elementen assoziiert wird, ist er heute ein anerkannter Fitness- und Tanzsport, der Körperbeherrschung, Flexibilität und Selbstbewusstsein fördert.

Besonders wichtig ist die Unterscheidung zum Heels Dance: Während Pole Dance sowohl barfuß als auch mit speziellen Pole-Heels getanzt werden kann und den Fokus auf akrobatische Techniken an der Stange legt, ist Heels Dance ein eigenständiger Tanzstil ohne Pole, bei dem hohe Absätze, Linienführung und tänzerische Ausdruckskraft im Vordergrund stehen. Beide Stile teilen Elemente von Eleganz und Sinnlichkeit, haben jedoch völlig unterschiedliche Grundlagen.

Inhaltsübersicht

Pole Dance Grundschritte

Bevor du komplexe Figuren lernst, lohnt es sich, die grundlegenden Bewegungen am Pole zu verstehen. Pole Dance beginnt oft mit einfachen Climbs, Spins und Basic Holds, die als Basis für anspruchsvollere Tricks dienen. Dabei geht es nicht nur um Kraft, sondern auch um Technik und Körperkontrolle.

Charakteristisch ist die Kombination aus Drehungen, Kletterbewegungen und Posen, die fließend miteinander verbunden werden. Gerade für Einsteiger:innen sind die Grundschritte ein wichtiger Einstieg, um den eigenen Körper an die Stange zu gewöhnen und Vertrauen in den Halt zu entwickeln. Schon in dieser Phase spürt man, wie Pole Dance zugleich athletisch und ästhetisch wirkt – eine Verbindung, die ihn von klassischen Tanzstilen unterscheidet.

Pole Climb

Der Pole Climb ist oft einer der ersten Schritte, die man erlernt. Dabei nutzt du deine Bein- und Armkraft, um an der Stange emporzuklettern. Entscheidend ist die richtige Technik: Ein stabiler Grip der Oberschenkel und eine gute Körperspannung erleichtern das Hochziehen. Dieser Move bildet die Grundlage für viele akrobatische Tricks, da er dir ermöglicht, sicher in luftige Höhen zu gelangen.

Pole Dance im Studio

Pole Spin

Ein weiterer Klassiker für Anfänger:innen ist der Pole Spin. Hierbei hältst du dich an der Stange fest und nutzt Schwung sowie Körperspannung, um eine elegante Drehung auszuführen. Es gibt unterschiedliche Varianten – von langsamen, kontrollierten Spins bis hin zu dynamischen Drehungen, die viel Raum für Ausdruck lassen. Spins verbinden Kraft mit Leichtigkeit und sind fester Bestandteil fast jeder Pole-Dance-Choreografie.

Verschiedene Arten, Pole Dance zu tanzen

Pole Dance ist vielseitig und entwickelt sich ständig weiter. Tänzer:innen können je nach Schwerpunkt unterschiedliche Stile wählen:

Pole Fitness

Hier steht das sportliche Training im Vordergrund. Akrobatik, Muskelkraft und Flexibilität sind entscheidend. Pole Fitness wird häufig als Workout genutzt und fördert Ausdauer, Koordination und Kraftaufbau.

Pole Art

Pole Art legt den Fokus stärker auf Ausdruck und künstlerische Gestaltung. Bewegungen werden oft zu einer Geschichte verbunden und durch Musik, Mimik und Gestik verstärkt. Dieser Stil ist besonders beliebt bei Bühnenperformances und Wettbewerben.

Exotic Pole

Exotic Pole ist, ähnlich wie Bachata oder Rumba sinnlicher und fließender, oft mit High Heels getanzt und inspiriert vom klassischen Show-Stil. Er verbindet elegante Linien, Bodenelemente und tänzerische Akzente mit der Akrobatik an der Stange.

Contemporary Pole

Dieser Stil verschmilzt Pole Dance mit zeitgenössischem Tanz. Bewegungen sind weicher, oft von Floorwork geprägt, und bringen eine emotionale, künstlerische Tiefe in die Performance.

Pole Dance Kopfüber

Pole Dance Musik

Musik spielt im Pole Dance eine zentrale Rolle, denn sie bestimmt den Charakter der Choreografie. Ob gefühlvolle Balladen, energetische Beats oder experimentelle Sounds – die Musik beeinflusst direkt, wie kraftvoll, sinnlich oder expressiv eine Performance wirkt. Tänzer:innen wählen ihre Songs oft passend zum eigenen Stil, zur Stimmung oder zur Geschichte, die sie mit ihrer Choreografie erzählen möchten.

Pole Dance – Musik zum Tanzen

Die Musikwahl beim Pole Dance ist besonders vielseitig. Häufig werden Tracks aus Pop, R’n’B, Electronic und Alternative gewählt, da sie klare Rhythmen und emotionale Intensität mitbringen. Für Pole Fitness eignen sich Songs mit kraftvollen Beats, die den Bewegungen Energie verleihen, während Pole Art oft auf atmosphärische, gefühlvolle Titel setzt, um Geschichten tänzerisch zu untermalen. Exotic Pole hingegen nutzt häufig sinnliche, rhythmische Musik, die den Flow von Bewegungen und Floorwork unterstützt.

Ein wichtiger Unterschied zum Heels Dance zeigt sich auch hier: Heels Dance ist stärker auf Club-, Hip-Hop- oder Commercial-Beats ausgerichtet, während Pole Dance in allen Stilen ein sehr breites musikalisches Spektrum hat – von sanften Klavierstücken bis hin zu harten Electro-Sounds. Genau diese Bandbreite macht den Tanz so faszinierend und eröffnet Raum für individuelle Interpretation.

Pole Dance Kurs

Bekannte Lieder für Pole Dance

Einige Songs sind in der Szene besonders beliebt und oft in Performances zu sehen:

  • „Wicked Game“ – Chris Isaak (oft für gefühlvolle Pole-Art-Performances)
  • „Partition“ – Beyoncé (Exotic Pole)
  • „Elastic Heart“ – Sia (Contemporary Pole)
  • „Toxic“ – Britney Spears (ikonisch für sinnliche Choreografien)
  • „Take Me to Church“ – Hozier (emotionales Storytelling im Pole Art)

Herkunft & Geschichte des Pole Dance

Pole Dance hat seine Ursprünge sowohl in traditionellen indischen und chinesischen Akrobatikformen – etwa dem Mallakhamb oder dem Chinese Pole – als auch in westlicher Unterhaltungskultur. Während er im 20. Jahrhundert zunächst in Nachtclubs populär war, entwickelte sich Pole Dance seit den 1990er-Jahren zu einer anerkannten Tanz- und Fitnessdisziplin. Heute ist er weltweit etabliert – von Tanzstudios über Fitnessketten bis hin zu internationalen Wettkämpfen.

Weltweite Verbreitung des Pole Dance

Von Nordamerika über Europa bis nach Asien hat sich Pole Dance in den letzten Jahrzehnten stark verbreitet. Besonders durch Social Media und internationale Pole-Competitions erreichte der Tanzstil ein großes Publikum. Heute gibt es Pole-Dance-Verbände, Meisterschaften und Festivals, die zeigen, wie vielfältig und anerkannt dieser Tanz geworden ist.

Lust auf Tanzen, aber kein Tanzpartner in Sicht?

Kein Problem! Unsere Tanzpartnersuche App Danceflavors ist die heißeste Lösung für alle, die auf der Suche nach ihrem perfekten Tanzmatch sind. Egal, ob du Bock auf Pole Dance, Charleston, Salsa, Hip-Hop oder Standardtänze hast - bei uns findest du den perfekten Partner für jede Tanzart.

Jetzt Danceflavors App herunterladen!

FAQ zu Pole Dance

Fehlen dir noch wichtige Informationen, brauchst du nochmal alle Antworten auf einem Blick oder kannst du einfach nicht genug von Pole Dance kriegen? Dann wirf doch gerne einen Blick in unser FAQ zu diesem Tanz!

Wie verändert sich der Körper durch Pole Dance?
Pole Dance formt den gesamten Körper, da fast alle Muskelgruppen beansprucht werden. Arme, Schultern und Rücken gewinnen an Kraft, während Bauch- und Rumpfmuskulatur durch das Halten und Stabilisieren an der Stange gestärkt werden. Gleichzeitig verbessert sich die Beweglichkeit, die Körperhaltung wird aufrechter und die Figur wirkt definierter.

Warum ist Pole Dance so teuer?
Pole Dance ist vergleichsweise kostspielig, weil die Studios spezielle Ausstattung benötigen: stabile Stangen, Spiegelwände, Matten und oft eine geringe Gruppengröße für individuelle Betreuung. Hinzu kommen gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer, die Sicherheit, Technik und Choreografien professionell vermitteln.

Was kostet eine Pole-Dance-Stunde?
Die Preise variieren je nach Standort und Studio. Einzelstunden liegen meist zwischen 15 und 30 Euro, während Kurspakete oder Mitgliedschaften den Preis pro Einheit oft günstiger machen. Manche Studios bieten auch Probetrainings oder Schnupperangebote an, um den Einstieg zu erleichtern.

Wie fit muss man für Pole Dance sein?
Einsteigerinnen und Einsteiger benötigen keine besondere Fitness, um mit Pole Dance zu starten. Der Tanz baut Schritt für Schritt Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit auf. Viele Anfänger unterschätzen, wie schnell Fortschritte sichtbar werden – auch ohne sportliche Vorerfahrung.

Ist Pole Dance schwer zu lernen?
Pole Dance erfordert am Anfang etwas Geduld, da die Bewegungen ungewohnt sind. Dennoch ist der Einstieg auch für Anfängerinnen und Anfänger möglich. Mit regelmäßigem Training lassen sich Grundtechniken wie Spins und Climbs schnell erlernen, während komplexere Figuren mit Übung und Körperkontrolle hinzukommen.

Ist Pole Dance gut zum Abnehmen?
Ja, Pole Dance ist ein effektives Ganzkörpertraining, das Kalorien verbrennt und gleichzeitig Muskeln aufbaut. Durch die Kombination aus Ausdauer, Krafttraining und Tanz wird der Stoffwechsel angekurbelt, was beim Abnehmen unterstützt und zugleich die Figur strafft.

Wann sollte man mit Pole Dance anfangen?
Pole Dance kann in jedem Alter begonnen werden. Viele Studios bieten Kurse für Anfängerinnen und Anfänger an, sodass weder Vorerfahrung noch ein bestimmtes Einstiegsalter nötig sind. Entscheidend ist die Freude an Bewegung und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren.

Wie oft sollte man Pole Dance pro Woche trainieren?
Optimal sind zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche, um Fortschritte bei Technik, Kraft und Beweglichkeit zu erzielen. Wer langsamer einsteigen möchte, profitiert auch schon von einer Stunde wöchentlich. Wichtig ist, dem Körper ausreichend Regeneration zu geben.

Warum machen Frauen Pole Dance?
Viele Frauen wählen Pole Dance, weil er eine einzigartige Kombination aus Fitness, Tanz und Ausdruck bietet. Der Sport stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Selbstbewusstsein. Zudem ermöglicht er, Sinnlichkeit, Kreativität und sportliche Leistung miteinander zu verbinden. Allerdings ist Pole Dance keineswegs nur ein Frauensport – auch immer mehr Männer trainieren an der Stange, nutzen die akrobatischen Elemente als Krafttraining und bringen ihren eigenen Stil in die Performances ein.

Für wen eignet sich Pole Dance?
Pole Dance ist für alle geeignet – unabhängig von Alter, Fitnesslevel oder Geschlecht. Anfänger profitieren vom schnellen Aufbau von Kraft und Beweglichkeit, Fortgeschrittene von den vielfältigen künstlerischen und akrobatischen Möglichkeiten. Ob als Workout, Tanzform oder kreativer Ausdruck: Pole Dance bietet jedem einen passenden Zugang.

Ist Pole Dance schwer zu lernen?
Pole Dance erfordert am Anfang etwas Geduld, da die Bewegungen ungewohnt sind. Dennoch ist der Einstieg auch für Anfängerinnen und Anfänger möglich. Mit regelmäßigem Training lassen sich Grundtechniken wie Spins und Climbs schnell erlernen, während komplexere Figuren mit Übung und Körperkontrolle hinzukommen.

Ist Pole Dance das gleiche wie Strippen?
Nein, Pole Dance ist nicht dasselbe wie Strippen. Zwar haben beide Stile gemeinsame Wurzeln in der Clubkultur, doch Pole Dance hat sich längst zu einer anerkannten Sport- und Tanzform entwickelt. Der Fokus liegt heute auf Fitness, Akrobatik und künstlerischem Ausdruck. Strippen hingegen ist eine Form der erotischen Unterhaltung, während Pole Dance in Tanzstudios, bei Wettkämpfen und als Fitnessdisziplin praktiziert wird.

Finde jetzt einen Pole Dance Tanzkurs oder ein Event in deiner Nähe und werde ein Teil der Danceflavors-Familie!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner