Mann tanzt quadrille auf einem Ball

Quadrille 💃🎶👑

Die Quadrille ist ein klassischer Gesellschaftstanz, der im 18. und 19. Jahrhundert ganz Europa eroberte und bis heute in verschiedenen modernen Formen weiterlebt. Charakteristisch sind die eleganten Figurentänze, die in einer Gruppe – meist vier Paare im Quadrat – getanzt werden. Die Quadrille steht für Anmut, Präzision und Geselligkeit und war über viele Jahrzehnte ein fester Bestandteil höfischer Bälle, bevor sie sich in unterschiedlichen Regionen zu volkstümlichen und modernen Varianten entwickelte. Heute verbindet die Quadrille historische Tradition mit lebendiger Tanzkultur, die in Tanzschulen, bei Festen und sogar im Square Dance weitergeführt wird.

Inhaltsübersicht

Quadrille Grundschritte

Die Grundschritte der Quadrille sind relativ einfach, da der Fokus weniger auf komplexer Fußarbeit als vielmehr auf den festgelegten Figurenfolgen liegt. Typisch ist der Tanz im 4/4- oder 6/8-Takt, begleitet von Walzer-, Polka- oder Marschmusik. Vier Paare stehen sich im Quadrat gegenüber, wodurch sich ein klarer geometrischer Aufbau ergibt – daher der Name „Quadrille“.

Einsteiger:innen beginnen mit einfachen Schritten wie dem Vor- und Zurückgehen, Drehungen oder dem Wechsel der Tanzpartner. Diese Bewegungen werden synchron zur Musik ausgeführt, wobei die Ansagen des „Callers“ (Tanzleiters) eine wichtige Rolle spielen. Die Quadrille lebt von der Gruppendynamik: Jeder Schritt ist Teil eines größeren Musters, das am Ende eine harmonische Choreografie ergibt.

Die Schönheit der Quadrille liegt darin, dass sie sowohl Anfängern als auch erfahrenen Tänzer:innen Freude bereitet – Anfänger finden schnell in den Rhythmus, während Fortgeschrittene durch elegante Gesten, aufrechte Körperhaltung und stilvolle Armführung die Perfektion suchen.

Basic Figuren bei der Quadrille

Die Basisfiguren der Quadrille umfassen Bewegungen wie das „Reihenbilden“ (Right and Left Across), das „Ketten“ (Ladies’ Chain) oder den „Stern“ (Hands Across). Diese werden in wiederkehrenden Mustern getanzt und von Musik und Tanzleiter koordiniert. Besonders reizvoll ist, dass die Figuren sowohl spiegelbildlich als auch in wechselnden Formationen ausgeführt werden können, wodurch Abwechslung und Dynamik entstehen.

Paar tanzt Quadrille im Stuudio

Partnerwechsel & Gruppenspiel

Ein typisches Merkmal der Quadrille ist der ständige Partnerwechsel. Dadurch entsteht nicht nur Bewegung innerhalb der Gruppe, sondern auch ein geselliges Miteinander, das den Tanz zu einem echten Gesellschaftserlebnis macht. Tänzer:innen tauschen Plätze, reihen sich ein oder bilden Kreise – alles im Takt der Musik und in perfekter Abstimmung mit den anderen Paaren.

Verschiedene Arten, Quadrille zu tanzen

Die Quadrille existiert heute in unterschiedlichen Ausprägungen – von der klassischen Ballsaal-Quadrille bis hin zu volkstümlichen und modernen Formen. Diese Vielfalt zeigt, wie flexibel sich der Tanz an verschiedene Kulturen und Zeiten angepasst hat.

Lust auf Tanzen, aber kein Tanzpartner in Sicht?

Kein Problem! Unsere Tanzpartnersuche App Danceflavors ist die heißeste Lösung für alle, die auf der Suche nach ihrem perfekten Tanzmatch sind. Egal, ob du Bock auf Quadrille, Charleston, Salsa, Hip-Hop oder Standardtänze hast - bei uns findest du den perfekten Partner für jede Tanzart.

Jetzt Danceflavors App herunterladen!

Historische Quadrille

Die ursprüngliche Form entstand Ende des 18. Jahrhunderts in Frankreich und breitete sich schnell über die europäischen Höfe aus. Typisch waren fünf bis sechs festgelegte Figuren, die zu Walzer-, Polka- oder Marschmusik getanzt wurden. Sie war ein fester Bestandteil der eleganten Balltradition.

Gesellschafts-Quadrille

Im 19. Jahrhundert wurde die Quadrille zum beliebtesten Tanz in Adel und Bürgertum. Besonders bekannt wurde die „Lanciers-Quadrille“, die mit ihren präzisen Schritten und repräsentativen Figuren als Höhepunkt jeder Ballnacht galt.

Volkstümliche Quadrille

In vielen Regionen Europas entwickelte sich die Quadrille weiter zu ländlichen Tanzformen, die einfacher gehalten und oft zu schneller Polka- oder Marschmusik getanzt wurden. Hier stand weniger die Eleganz, sondern das gesellige Miteinander im Vordergrund.

Moderne Quadrille & Square Dance

In Nordamerika und Europa beeinflusste die Quadrille den Square Dance. Auch hier tanzen vier Paare im Quadrat, allerdings mit einem stärkeren Fokus auf den „Caller“, der die Figuren spontan ansagt. Diese moderne Variante verbindet Tradition mit spielerischer Improvisation und macht die Quadrille bis heute lebendig.

Menschen tanzen Quadrille auf einem Ball

Musik zur Quadrille

Die Quadrille wird traditionell zu klassischer Tanzmusik gespielt, die im 19. Jahrhundert von Komponisten wie Johann Strauß, Josef Lanner oder Hector Berlioz populär gemacht wurde. Typisch sind Walzer, Polkas, Galopps und Märsche im klaren 4/4-Takt, die eine präzise Ausführung der Figuren unterstützen.

Auch heute wird Quadrille-Musik noch live von Orchestern bei historischen Ballveranstaltungen gespielt. Daneben existieren modernisierte Aufnahmen, die den Tanz zugänglicher für heutige Tanzgruppen machen.

Quadrille – Musik zum Tanzen

Die passende Musik für die Quadrille hängt stark von der jeweiligen Variante ab. Historische Quadrillen verlangen nach festlicher Orchesterbegleitung – Polkas, Walzer oder Marschstücke mit deutlichem Rhythmus. Sie unterstreichen den repräsentativen Charakter des Tanzes und bringen die Eleganz vergangener Jahrhunderte zurück.

In der volkstümlichen Quadrille werden dagegen oft schnellere Polka- oder Marschmelodien gespielt, die den Tanz lebhafter und dynamischer machen. Bei modernen Quadrille-Formen wie Square Dance oder Vereinsveranstaltungen reicht das Repertoire bis hin zu Folk- und Country-Musik.

Diese musikalische Vielfalt zeigt, dass die Quadrille bis heute ein Tanzstil ist, der Tradition und Moderne miteinander verbindet.

Beine beim Quadrille Tanzen

Bekannte Lieder für die Quadrille

Einige berühmte Werke, die eng mit der Quadrille verbunden sind:

  • „An der schönen blauen Donau“ – Johann Strauß II
  • „Lanciers-Quadrille“ – verschiedene Fassungen aus dem 19. Jahrhundert
  • „Quadrille sur des thèmes de Beethoven“ – Hector Berlioz
  • „Tritsch-Tratsch-Polka“ – Johann Strauß II
  • Traditionelle Volks-Quadrillen in Irland, Schottland und Mitteleuropa

Herkunft & Geschichte der Quadrille

Die Quadrille entstand Ende des 18. Jahrhunderts in Frankreich, abgeleitet von der englischen Contredanse. Sie entwickelte sich schnell zum beliebtesten Tanz an europäischen Höfen und fand durch ihre klaren Strukturen großen Anklang in Adel und Bürgertum.

Im 19. Jahrhundert erreichte die Quadrille ihre Blütezeit – sie wurde in Wien, Paris, London und St. Petersburg zu einem festen Bestandteil der Bälle und inspirierte zahlreiche Komponisten zu eigenen Quadrillen-Kompositionen.

Mit der Zeit löste der Walzer die Quadrille in der Gesellschaft ab, doch ihre Formen lebten im Volkstanz und in modernen Varianten wie Square Dance weiter. So verbindet die Quadrille bis heute historische Eleganz und gesellige Tanzfreude.

Verbreitung der Quadrille weltweit

Die Quadrille verbreitete sich im 19. Jahrhundert von Frankreich aus in ganz Europa und schließlich bis nach Nordamerika. In Österreich, Deutschland und Russland war sie fester Bestandteil der Ballkultur, in Irland und Schottland wurde sie Teil der Volksmusikszene, und in den USA beeinflusste sie Square Dance und andere Gruppentänze.

Heute erlebt die Quadrille ein Revival – sei es bei historischen Ballveranstaltungen, in Volkstanzvereinen oder bei internationalen Tanzfestivals. Ihre Mischung aus Tradition, Struktur und Gemeinschaft macht sie zu einem Tanz, der Generationen verbindet.

FAQ zur Quadrille

Fehlen dir noch wichtige Informationen, brauchst du nochmal alle Antworten auf einem Blick oder kannst du einfach nicht genug von der Quadrille kriegen? Dann wirf doch gerne einen Blick in unser FAQ zu diesem Tanz!

Wie lange dauert eine Quadrille?
Eine Quadrille besteht in der Regel aus fünf bis sechs Teilen, den sogenannten Figuren. Jede Figur wird zu einem eigenen Musikstück getanzt. Insgesamt dauert eine vollständige Quadrille meist zwischen 10 und 20 Minuten, abhängig vom Tempo der Musik und der Anzahl der Figuren.

Was ist eine Quadrille-Figur?
Eine Quadrille-Figur ist eine festgelegte Schritt- und Bewegungsabfolge, die von allen Paaren gleichzeitig ausgeführt wird. Typisch sind Figuren wie Kette, Stern oder Reihenwechsel, die sowohl Präzision als auch Gruppendynamik erfordern. Jede Figur hat eine bestimmte Dauer und wird von Musik und Tanzleiter koordiniert.

Was ist der Tanz Quadrille?
Die Quadrille ist ein historischer Gesellschaftstanz, der Ende des 18. Jahrhunderts in Frankreich entstand. Er wird von vier Paaren im Quadrat getanzt und zeichnet sich durch geometrische Figurenfolgen aus. Heute wird er sowohl bei historischen Ballveranstaltungen als auch in modernen Formen wie Square Dance oder Volkstanzgruppen getanzt.

Welche Figuren gibt es in der Quadrille?
Zu den klassischen Figuren der Quadrille gehören unter anderem:

  • Ladies’ Chain (Damenkette)
  • Right and Left Across (Reihenwechsel)
  • Hands Across (Sternfigur)
  • Promenade (gemeinsames Gehen im Kreis)
  • Allemande (Handfassung und Drehung mit dem Partner)

Je nach Region und Epoche gibt es unterschiedliche Figurenfolgen, doch alle Varianten betonen das harmonische Zusammenspiel der Gruppe.

Finde jetzt einen Quadrille Tanzkurs oder ein Event in deiner Nähe und werde ein Teil der Danceflavors-Familie!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner