pair athletes dancers ballroom dancing

Foxtrott tanzen đŸ’ƒđŸ»â€ŠđŸ•șâ€ŠđŸŽ”

Foxtrott ist ein sehr bekannter und beliebter Gesellschaftstanz, der seinen Ursprung in Nordamerika hatte. Getanzt wird er zu zweit in einem 4/4-Takt, was ihn zu einem sehr lebhaften Tanz macht. In seinen Grundschritten ist Foxtrott tanzen zudem sehr einfach, weswegen viele Einsteiger diesen Tanz mögen.

Außerdem lĂ€sst er sich zu sehr vielfĂ€ltiger Musik tanzen, was viele TĂ€nzerinnen und TĂ€nzer besonders anspricht. 

InhaltsĂŒbersicht

Foxtrott Schritte & Grundlagen

Im Vergleich zum Slowfox und zum Quickstep, ist der Foxtrott ein einfach zu erlernender Tanz. Ähnlich wie der Quickstep ist auch der Foxtrott ein sehr beschwingter und fröhlicher Tanz, der mit einem Tempo von 36 bis 48 Takten pro Minute nicht besonders schnell, aber auch nicht langsam ist.

Die Tanzpartner stehen sich dabei gegenĂŒber und halten sich entweder nur an beiden HĂ€nden fest oder nehmen eine klassische Tanzhaltung ein, bei der die rechte Hand des Mannes den oberen RĂŒcken der Frau umfasst und die linke Hand der Frau auf der Schulter des Mannes liegt. 

Obwohl der Foxtrott oft als Paartanz bekannt ist, kann er auch alleine getanzt werden. Es gibt Variationen des Foxtrotts, bei denen der TĂ€nzer ohne Partner tanzt und seine eigenen Schritte und Figuren kreiert. Da diese Varianten aber sehr selten ist, wird auf sie im folgenden nicht eingegangen.

Grundlegende Foxtrott Schritte

Die Grundschritte des Foxtrotts sind einfach beschrieben und können genauso einfach nachgetanzt werden.

Der Mann beginnt mit dem linken Fuß und einem langen Schritt nach vorne, gefolgt von dem rechten Fuß und einem lĂ€ngeren Schritt nach vorn. Daraufhin macht der linke Fuß einen kleinen Schritt nach links und der rechte Fuß wird neben den linken Fuß nachgezogen.

Dabei sind die letzten beiden Schritte doppelt so schnell wie die ersten beiden. Anschließend wird diese Bewegung rĂŒckwĂ€rts durchgefĂŒhrt, also ein langer Schritt zurĂŒck mit dem linken Fuß, ein langer Schritt zurĂŒck mit dem rechten Fuß und abschließend ein kleiner Schritt nach links mit dem linken Fuß, gefolgt von dem Nachziehen des rechten Fußes.

Die Schritte der Frau sind genau die gleichen, jedoch fĂŒhrt sie diese logischerweise spiegelverkehrt aus. 

Lust auf's Tanzen, aber kein Partner in Sicht?

Kein Problem! Unsere Tanzpartner Suche App Danceflavors ist die heißeste Lösung fĂŒr alle, die auf der Suche nach ihrem perfekten Tanzmatch sind. Egal, ob du Bock auf Salsa, Foxtrott oder StandardtĂ€nze hast - bei uns findest du den perfekten Partner fĂŒr jede Tanzart.

Jetzt Danceflavors App herunterladen!

Get it on Google Play

Weitere Foxtrott Grundschritte

Auch wenn die Grundschritte sehr einfach zu erlernen sind, kann der Foxtrott durch weitere Schritte und Bewegungen anspruchsvoller fĂŒr TĂ€nzerinnen und TĂ€nzer werden. Im Vergleich zu vielen anderen TĂ€nzen gibt es beim Foxtrott allerdings keine riesige Anzahl an speziellen Figuren. 

Foxtrott Figuren

Die klassischste Figur fĂŒr diesen Tanz ist der Foxtrott Grundschritt mit Drehung der Tanzpartner nach rechts oder nach links. Dabei gibt es 90, 135, 180, 270 und 360 Grad Drehungen, welche wiederum kombiniert werden können, zu noch lĂ€ngeren Rotationen. 

Andere Bewegungen

Beim Foxtrott werden in vielen Tanzkursen noch weitere Figuren und Schritte beigebracht, die eigentlich nicht unbedingt zu diesem Tanz, sondern eher zum Quickstep gehören.

Da die TÀnze aber verwandt und oft hintereinander beigebracht werden, finden diese Figuren Platz in den Kursen. Dabei handelt es sich um Promenaden, Damensolos und Kreuzschritte. 

Alle Foxtrott Schritte lernen

Um alle Foxtrott Schritte zu erlernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine offensichtliche Möglichkeit ist der Besuch eines Tanzkurses oder einer Tanzschule, in der qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer den Foxtrott ausfĂŒhrlich unterrichten. Dort werden die grundlegenden Schritte, Bewegungen und Figuren systematisch vermittelt.

Dazu gibt es eine weitere Option und zwar das Lernen ĂŒber Online-Ressourcen, wie Video-Tutorials oder spezielle Tanz Websites. Diese bieten zum Teil Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitungen und Demonstrationen, die es ermöglichen, im eigenem Tempo Foxtrott tanzen zu lernen.

Übung spielt dabei natĂŒrlich eine entscheidende Rolle, um die Schritte zu verinnerlichen und ein GefĂŒhl fĂŒr den Rhythmus und die Bewegungen zu entwickeln.

Daher ist es ratsam, regelmĂ€ĂŸig zu ĂŒben und an Tanzveranstaltungen oder Übungsgruppen teilzunehmen, um die erlernten Schritte in der Praxis anzuwenden und das Tanzen mit einem Partner zu ĂŒben.

Foxtrott tanzen

Die verschiedenen Foxtrott Tanzstile

Aus dem Foxtrott haben sich mit der Zeit mehrere Unterkategorien herauskristallisiert. Besonders zu erwÀhnen sind dabei der Slowfox und der Quickstep.

Wie sich anhand der Namen schon erahnen lĂ€sst, handelte es sich dabei vor allem um langsamere beziehungsweise schnellere Varianten des Foxtrotts. Über die Zeit haben sich die Varianten aber weiter verĂ€ndert, sodass ganz neue TĂ€nze entstanden sind. 

Slowfox

Slowfox ist die Kurzversion von Slow Foxtrott. Dabei handelt es sich um eine ruhige und sanfte Version des Foxtrotts, die vor allem durch ihre fließenden Bewegungen charakterisiert wird.

Trotz der weichen Art dieses Tanzes handelt es sich beim Slowfox um einen relativ anspruchsvollen Tanz, der nicht so einfach zu erlernen ist.

Das liegt vor allem daran, dass die Tanzschritte verschieden schnell sind und die Bewegungen trotzdem flĂŒssig aussehen sollten. Schwierig ist es zudem, im Takt zu bleiben, da die Musik im Slowfox in den meisten FĂ€llen ohne Schlagzeug auskommt. 

Quickstep

Auch der dem Foxtrott verwandte Standardtanz Quickstep hat seinen Namen vom englischen Wort “quick”. Er wurde frĂŒher Quick Foxtrott genannt und ist kaum ĂŒberraschend eine etwas schnellere Version des Tanzes.

Im Gegensatz zum Slowfox ist er ein sehr lebensfroher und animierender Tanz und wird wegen seiner Spritzigkeit auch gerne mal “Champagner unter den TĂ€nzen” genannt.

Klassische Elemente des Quicksteps sind schnelles Heben und Senken der FĂŒĂŸe, lange Schritte sowie kleinere SprĂŒnge. Durch die Begleitung eines Schlagzeugs, welches beim Quickstep im Gegensatz zum Slowfox vorhanden ist, bekommt der Tanz eine sehr rhythmische Note. 

Foxtrott Musik

Klassischerweise wird der Foxtrott vor allem zu dynamischer und fröhlicher Popmusik getanzt. Dies ist aber nicht die Regel und so können TÀnzerinnen und TÀnzer ziemlich frei wÀhlen, zu welcher Musik sie gerade tanzen möchten.

Auch deshalb ist der Foxtrott ein sehr beliebter und verbreiteter Tanz. Als sehr beliebte Tanzmusik fĂŒr den Foxtrott sind neben der erwĂ€hnten Popmusik auch noch Hip Hop, Schlager oder Volksmusik zu nennen. Allein daran kann man die große Bandbreite dieses Tanzes erkennen. 

Foxtrott Musik 80er

Die Foxtrott Musik der 80er Jahre war geprĂ€gt von einem Mix aus verschiedenen Stilen und Genres. Es gab eine Vielzahl von KĂŒnstlern und Bands, die den Foxtrott-Rhythmus in ihren Songs aufgriffen. Diese Musik war oft eingĂ€ngig, melodiös und tanzbar.

Einige bekannte Hits dieser Ära, die sich fĂŒr den Foxtrott eignen, sind zum Beispiel:

  • „Careless Whisper“ von George Michael
  • „The Power of Love“ von Huey Lewis & The News
  • „Every Breath You Take“ von The Police

Die Foxtrott Musik der 80er Jahre schafft eine nostalgische AtmosphĂ€re und ist immer noch beliebt fĂŒr Tanzveranstaltungen und GesellschaftstĂ€nze.

Foxtrott Musik Modern

Auch Moderne Foxtrott Musik ist vielfĂ€ltig und reicht von zeitgenössischem Pop bis hin zu Jazz und Swing. Viele KĂŒnstler und Bands haben den klassischen Rhythmus in ihre Songs integriert und ihm eine moderne Note verliehen.

Diese Musik zeichnet sich durch eine lebhafte Melodik, mitreißende Beats und eingĂ€ngige Refrains aus, die perfekt zum Foxtrott Tanzen passen. Einige populĂ€re Beispiele fĂŒr moderne Foxtrott Musik sind Songs wie:

  • „Thinking Out Loud“ von Ed Sheeran
  • „All About That Bass“ von Meghan Trainor
  • „Can’t Stop the Feeling!“ von Justin Timberlake

Diese Songs erzeugen eine energiegeladene und lebhafte Stimmung und laden dazu ein, den Foxtrott mit Freude und Eleganz zu tanzen.

Außerdem kann der Foxtrott auch zu sehr unkonventioneller Musik getanzt werden. Viele moderne KĂŒnstler und Bands integrieren aktuell Foxtrott-Elemente in ihre Songs, was dem Tanzstil eine noch zeitgemĂ€ĂŸere Note verleiht.

Foxtrott Entstehungsgeschichte

Entstanden ist der Foxtrott im Jahre 1910 in den Vereinigten Staaten von Amerika. Genau wie beispielsweise der Discofox aus dem Foxtrott entstanden ist, wurde auch der Foxtrott von anderen TĂ€nzen und Musikrichtungen inspiriert.

So entwickelte sich der Foxtrott aus verschiedenen Tanzstilen wie dem Ragtime und dem One-Step. Er integrierte zudem Elemente des Charleston und des Tango und wurde so zu einem einzigartigen Tanzstil. Unklar ist jedoch, wie die Entstehung genau ablief.

Angeblich begannen verschiedene Personen in Diskotheken bestimmte Choreografien einzuĂŒben, aus denen letztendlich der Foxtrott entstand.

In den 1930er Jahren wurde der Foxtrott dann durch Hollywoodfilme noch populĂ€rer. BerĂŒhmte TĂ€nzer wie Fred Astaire und Ginger Rogers prĂ€sentierten ihre beeindruckenden Foxtrott-Routinen auf der Leinwand und inspirierten damit viele Menschen zum Tanzen.

Seinen Namen hat der Tanz wohl vom amerikanischen Entertainer und TĂ€nzer Harry Fox, welcher ebenfalls Teil dieser Choreografien war. So ist er wohl der alleinige Namensgeber, allerdings wurde der Foxtrott nicht, wie z.B. beim Zumba, nur von einer Person geschaffen.

Weltweite Verbreitung vom Foxtrott Tanzen

Nach dem Ersten Weltkrieg erlangte der Tanz weltweite PopularitÀt. Beginnend in Europa und dort vor allem in England, wo der Tanz den Einheimischen gezeigt und beigebracht wurde.

Heute ist der Foxtrott einer der bekanntesten und verbreitetsten TĂ€nze der Welt.

ErwĂ€hnenswertes ĂŒber Foxtrott tanzen

Nicht nur Harry Fox ist wohl Namensgeber des Tanzes, sondern auch eine Gangart von Pferden. Das englische Wort “trot” bezeichnet den Vorgang, wenn ein Pferd vom Trab in den Schritt wechselt, seine Gangart also verlangsamt. Genau wie beim Foxtrott, da dort auch schnelle mit langsamen Schritten kombiniert werden. 

Allerdings gibt es auch weitere ErklĂ€rungen fĂŒr den Namen Foxtrott. Der Name „Foxtrott“ könnte sich nĂ€mlich auf vom Schritt des namensgebenden Fuchses (englisch: „fox“) ableiten. Dieser Schritt beschreibt die charakteristische Bewegung des Tanzes, bei dem der TĂ€nzer vorwĂ€rts und seitwĂ€rts schreitet.

Fragen & Antworten zum Foxtrott Tanzen

Ist dir noch etwas unklar zum Foxtrott Tanzen? Dann wirf gerne einen Blick in unser FAQ zu diesem Tanz!

Was ist Foxtrott?

Foxtrott ist ein Gesellschaftstanz, der seinen Ursprung im frĂŒhen 20. Jahrhundert hat. Er zeichnet sich durch elegante und fließende Bewegungen aus, die im 4/4-Takt getanzt werden. Der Foxtrott kann sowohl langsame, romantische Musik als auch schnellere Rhythmen begleiten.

Wie tanze ich Foxtrott?

Der Mann beginnt mit dem linken Fuß und einem langen Schritt nach vorne, gefolgt vom rechten Fuß und einem weiteren Schritt nach vorne. Der linke Fuß macht dann einen kleinen Schritt nach links und der rechte Fuß wird neben dem linken Fuß nachgezogen. Die Frau fĂŒhrt diese Schritte spiegelverkehrt aus und der Grundschritt im Foxtrott ist beendet.

Was ist der Takt des Foxtrott?

Foxtrott wird im 4/4-Takt mit 36 bis 48 SchlÀgen pro Minute getanzt. Das bedeutet, dass der Foxtrott kein besonders schneller Tanz ist, aber auch kein langsamer.

Zu welchen Liedern kann man Foxtrott tanzen?

Klassischerweise wird der Foxtrott zu Liedern aus der Popmusik getanzt. Sehr beliebt sind auch Lieder aus dem Hip-Hop, Schlager oder der Volksmusik.

Was ist der Unterschied zwischen Foxtrott und Discofox?

Der Discofox ist ein modernerer Tanzstil, der in den 1970er Jahren entstanden ist und sich aus dem Foxtrott entwickelt hat. Im Gegensatz zum klassischen Foxtrott ist der Discofox dynamischer und energetischer, mit betonten Drehungen und Figuren, die gut zur Musik mit einem 4/4-Takt passen.

Was ist der Unterschied zwischen Foxtrott und Quickstep?

Der Quickstep hat sich aus dem Foxtrott entwickelt, beide TÀnze sind sich also recht Àhnlich. Der Foxtrott ist jedoch die langsamere und entspanntere Version der beiden TÀnze und ist der VorlÀufer des Discofox. Daher sind beide TÀnze Àhnlich, obwohl der Foxtrott etwas ruhiger und entspannter getanzt wird.

Was ist ein Social Foxtrott?

Social Foxtrott ist eine entspannte und unkomplizierte Version des Foxtrotts, die hauptsĂ€chlich auf sozialen Tanzveranstaltungen getanzt wird. Es beinhaltet einfache Schrittkombinationen und Figuren, die es Tanzenden ermöglichen, sich auf natĂŒrliche Weise zur Musik zu bewegen und mit verschiedenen Tanzpartnern zu interagieren.

Wann tanzt man Foxtrott?

Der Foxtrott wird auf einer Vielzahl von Veranstaltungen getanzt, darunter formelle BĂ€lle, Galaabende und Hochzeiten. Er ist eine beliebte Wahl fĂŒr Paare, die eine elegante und stilvolle Tanzart suchen. DarĂŒber hinaus wird der Foxtrott auch in Tanzschulen, bei Tanzpartys und auf Tanzveranstaltungen als Teil des Repertoires angeboten, um Tanzbegeisterten die Möglichkeit zu geben, ihre FĂ€higkeiten zu verbessern und Spaß am Tanzen zu haben.

Wann war der erste Foxtrott-Ball?

Der erste Foxtrott-Ball fand wahrscheinlich um 1915 in England statt. Ein Jahr, nachdem der Tanz zum ersten Mal in das Land gebracht wurde.

Finde ein Event oder eine Tanzschule in der NĂ€he, um Teil der Danceflavors-Familie zu werden!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner