Tango tanzen đđ»âđșâđ”
Tango ist ein Paar- und Gesellschaftstanz, der seinen Ursprung nicht wie Bachata oder Salsa in Lateinamerika, sondern in SĂŒdamerika hatte und danach in Westeuropa weiterentwickelt wurde.
Daraus sind inzwischen zwei unterschiedliche Formen des Tangos entstanden, auf die spÀter genauer eingegangen wird. Die gÀngigste Taktart ist der 2/4-Takt, wobei in manchen Versionen auch zu einem 4/4-Takt getanzt wird.
FĂŒr alle Formen gilt aber, dass sie sehr temperamentvoll und leidenschaftlich, allerdings auch traurig und melancholisch sind. Gerade wegen der groĂen Menge an GefĂŒhlen, die der Tanz ausdrĂŒckt, ist Tango tanzen sehr beliebt und auf der ganzen Welt bekannt. Â
Tango Grundschritt & Grundlagen
Der Tango ist ein ruhiger und gefĂŒhlvoller Tanz, bei dem der Mann klassischerweise die Frau fĂŒhrt und die Tanzschritte vorgibt. Dabei umarmen sich der TĂ€nzer (mit dem rechten Arm) und die TĂ€nzerin (mit dem linken Arm) am oberen RĂŒcken.
Die beiden anderen HĂ€nde sind ineinander gelegt und nach schrĂ€g oben gehalten, ungefĂ€hr auf Höhe des Kinns. Die Knie der Tanzenden sind die meiste Zeit leicht eingeknickt.Â
Im Vergleich zu vielen anderen TĂ€nzen lĂ€sst sich der Tango Grundschritt nicht so gut festhalten, da beim Tanz sehr viel improvisiert und wenig vorgegeben wird. Klassischerweise startet der Mann mit einem Schritt vorwĂ€rts mit dem linken und danach dem rechten FuĂ.
Dann folgt ein Schritt mit dem linken FuĂ diagonal nach vorne, wobei der FuĂ und der Oberkörper eine Vierteldrehung machen. Abgeschlossen wird diese Abfolge mit dem rechten FuĂ, der neben den linken FuĂ aufschlieĂt.
AnschlieĂend wird diese Bewegung rĂŒckwĂ€rts durchgefĂŒhrt, wobei die Frau die ganze Zeit die spiegelverkehrten AblĂ€ufe durchfĂŒhrt.
Weitere Tango Schritte
Neben den beschriebenen Grundschritten gibt es noch weitere Drehungen, lĂ€ngere sowie kĂŒrzere Schritte und ein enges Kreuzen der Beine. All diese weiteren Tango Schritte haben spezielle spanische Namen, wobei, Ă€hnlich wie bei den Tanzstilen, eine komplette Auflistung aller speziellen Schritte schier unmöglich ist.Â
Lust auf's Tanzen, aber kein Partner in Sicht?
Kein Problem! Unsere Tanzpartner Suche App Danceflavors ist die heiĂeste Lösung fĂŒr alle, die auf der Suche nach ihrem perfekten Tanzmatch sind. Egal, ob du Bock auf Salsa, Hip-Hop oder StandardtĂ€nze hast - bei uns findest du den perfekten Partner fĂŒr jede Tanzart.
Jetzt Danceflavors App herunterladen!
Tango Figuren
Selbiges gilt auch fĂŒr die Figuren, die im Tango getanzt werden. Diese sind wiederum bestimmte Schrittfolgen in einer vorgegebenen Reihenfolge, fĂŒr die es ebenfalls jeweils einen spanischen Namen gibt.
Zu den bekanntesten Figuren zĂ€hlen Ochos (Durch Schrittfolgen und Drehungen wird eine 8 auf dem Boden getanzt), Quebradas (Der Mann beugt sich mit seinem Oberkörper nach vorne ĂŒber den nach hinten gelehnten Oberkörper der Frau) und Ganchos (Die Tanzpartner und -partnerinnen schwingen ein Bein um das Bein des anderen und umschlieĂen es).Â
Tango Figuren Katalog
Die Auflistung von vielen Figuren dieses Tanzstils wird auch Tango Figuren Katalog genannt. Dabei werden einige Figuren aufgelistet und kurz erklÀrt. Ein Auszug aus so einem Tango Figuren Katalog findet ihr hier:
- Grundschritt (Basico): Der grundlegende Schritt im Tango, bei dem die Partner sich im geschlossenen Tanzhaltung bewegen.
- Ocho: Eine Figur, bei der einer der Partner einen Ocho (Acht) um den anderen Partner herum tanzt.
- Giro: Ein Drehungsmuster, bei dem beide Partner sich gemeinsam um die eigene Achse drehen.
- Gancho: Eine Figur, bei der ein Partner das Bein um das Bein des anderen Partners schlingt.
- Boleo: Eine Bewegung, bei der der Partner das Bein nach vorne oder hinten ausstreckt und dabei einen Boleo (Schwung) erzeugt.
- Barrida: Eine Technik, bei der ein Partner das Bein des anderen Partners zur Seite schiebt.
- Sacada: Eine Figur, bei der ein Partner das Bein des anderen Partners in einer Schrittkombination kreuzt oder herausschiebt.
- Colgada: Eine fortgeschrittene Figur, bei der ein Partner sich seitlich an den anderen Partner lehnt und in einer „schwebenden“ Position hĂ€lt.
- Volcada: Eine Figur, bei der ein Partner den anderen Partner nach vorne lehnt und ein dynamisches Gleichgewicht erzeugt.
- Tango Nuevo Elemente: Tango Nuevo ist ein moderner Ansatz fĂŒr den Tango, der unkonventionellere Figuren und Bewegungen beinhaltet, wie z.B. verschiedene Enrosques (Verknotungen) und extravagante Beinbewegungen.
Dieser Katalog bietet bereits eine gute Auswahl an Tango Figuren, aber es gibt unzÀhlige Variationen und Kombinationen, die je nach Stil und Vorlieben der TÀnzerinnen und TÀnzer variieren können.

Tango tanzen lernen
Das Erlernen des Tangos erfordert Zeit, Geduld und Hingabe, da es verschiedene Techniken und Nuancen gibt, die gemeistert werden mĂŒssen. Es ist eine Reise, die sowohl körperliche als auch emotionale FĂ€higkeiten entwickelt und die Verbindung zwischen den Tanzpartnern stĂ€rkt.
Tango tanzen lernen bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich auszudrĂŒcken, loszulassen und in den Moment einzutauchen. Es ist eine wunderbare Erfahrung, die Menschen jeden Alters und jeder Hintergrundgeschichte zusammenbringt, um die Schönheit und die Freude des Tangos zu teilen.
Es gibt verschiedene Orte, an denen man am besten Tango tanzen lernen kann. Tango Tanzschulen und Akademien, insbesondere in groĂen StĂ€dten, bieten professionellen Unterricht und Workshops fĂŒr AnfĂ€nger und Fortgeschrittene an.
DarĂŒber hinaus gibt es auch Tango-Festivals und -Veranstaltungen weltweit, die eine groĂartige Gelegenheit bieten, von renommierten TĂ€nzern zu lernen und das Tanzen in einer lebendigen und inspirierenden AtmosphĂ€re zu erleben.
Tango Arten & Stile
Gerade durch die Ausbreitung nach Europa haben sich viele verschiedene Formen des Tangos entwickelt, die sich in ihrer AusĂŒbung durchaus unterscheiden. GeprĂ€gt sind sie vor allem von den EinflĂŒssen anderer TĂ€nze und Kulturen, sodass man schon lange nicht mehr sagen kann, dass Tango gleich Tango ist.Â
Tango Argentino
Der Tango Argentino ist die ursprĂŒnglichste und Ă€lteste Form des klassischen Tangos. Zudem ist es auch die bekannteste Form, wenn auch eine der betrĂŒbtesten, vor allem was die Musik betrifft.
So wird der Tango Argentino oft als ruhig, melancholisch und sanft beschrieben und viele Bewegungen laufen eher langsam ab.
Der Name ist natĂŒrlich auf den argentinischen Ursprung zurĂŒckzufĂŒhren, wobei die TĂ€nzerinnen und TĂ€nzer den Namenszusatz in ihrem Heimatland weglassen und nur von Tango sprechen, wenn sie den Tango Argentino meinen.Â
International Tango
Die europÀische Standardform des Tangos hat viele verschiedenen Namen. Mal spricht man vom internationalen, mal vom europÀischen und manchmal vom englischen Tango.
Genau wie beim Tango Argentino sprechen die TĂ€nzerinnen und TĂ€nzer allerdings selber meist einfach nur von Tango, wenn sie ihre Form des Tanzes meinen. Im Vergleich zum argentinischen Ursprungstanz ist diese Form des Tangos etwas schneller, lebhafter und heiĂblĂŒtiger.Â
Tango Walzer
Der Tango-Walzer wird auch Vals oder Tango-Vals genannt und ist, wie der Name schon vermuten lĂ€sst, eine Mischung aus Tango und Walzer. Dieser Tanz wird im Ÿ Takt getanzt, was fĂŒr den Tango ansonsten eher ungewöhnlich ist.
Die EinflĂŒsse aufseiten des Tangos sind vor allem auf den Tango Argentino zurĂŒckzufĂŒhren, wobei der Vals eine deutlich dynamischere und flottere Variante ist.Â
Tango Flamenco
Auch der Tango Flamenco ist ein Mix aus zwei TĂ€nzen. Hier trifft der Tango auf den sĂŒdspanischen Flamenco. Eine groĂe Besonderheit ist dabei, dass beim Tango Flamenco vor allem alleine getanzt wird und ganz neue BewegungsablĂ€ufe sowie Tanzhaltungen Anwendung finden.
Dadurch hat der Tango Flamenco nur noch relativ wenig mit dem klassischen Tango zu tun.Â
Milonga
Die Milonga ist im Vergleich zu den klassischen Arten des Tangos eine deutlich schnellere Version und wird mit anderen Schrittfolgen getanzt.
Mehrere klassische Tangobewegungen kommen in der Milonga gar nicht vor, da sie einfach gehalten und sogar noch vor dem Tango Argentino und all seinen Figuren, Schritten und Bewegungen entstanden ist.Â
Candombe
Der Candombe ist sogar noch etwas frĂŒher entstanden als die Milonga und ist damit ebenfalls ein Vorfahre des Tango Argentinos. Er ist ebenfalls in SĂŒdamerika entstanden und wurde von Afro-Lateinamerikanern geprĂ€gt.
Im Vergleich zu der klassischen Tango-Musik mit Gitarren, Geigen und Flöten wird beim Candombe die Musik vor allem mit verschiedenen Trommeln erzeugt.Â
Show Tango
Der Show-Tango oder auch BĂŒhnen-Tango ist eine Form des Tangos, die auf BĂŒhnen vor Publikum getanzt wird, genau wie z.B. auch Ballett oder Hip Hop.
Dabei kann es sich beim Show Tango um jegliche Stilrichtung des Tangos handeln, wobei der Show Tango oft durch eine Choreografie vorgegeben und weniger spontan ist.Â
Andere Formen des Tangos
Diese Liste könnte man wohl noch unendlich weiterfĂŒhren, da viele Stile wiederum eigene Stile haben und diese ebenfalls unterteilt werden können.
Der Tango Nuevo ist beispielsweise eine Unterkategorie des Tango Argentino, genau wie der Tango Apilado, der Tango de Fantasia oder der Tango Acrobatico.
Hinzu kommt, dass es teils ĂŒber fĂŒnf Namen fĂŒr ein und denselben Tanzstil gibt, wodurch eine AufzĂ€hlung wahrscheinlich nie ganz komplett ist.
AuĂerdem haben diverse LĂ€nder ihre eigene Form des Tangos, wie z. B. Uruguay oder Finnland. Dadurch sieht man allerdings erneut, wie beliebt und verbreitet der Tango auf der ganzen Welt ist.Â
Tango Musik
Wie bei vielen anderen TĂ€nzen, gibt es auch beim Tango eine gleichnamige Musikrichtung, zu der getanzt wird. UrsprĂŒnglich wurde diese Musik ausschlieĂlich mit einer Violine, Gitarre und Flöte von sogenannten Tango-Trios gespielt.
Mit der Zeit hat sich die Musik aber geĂ€ndert, sodass neue Instrumente und Stilrichtungen hinzugekommen sind. So gibt es heutzutage auch Formen der Tangomusik, die stark Richtung Pop oder Elektro gehen.Â
Tango Argentino Musik
Eine weiterhin klassischere Variante ist die Tango Argentino Musik. UrsprĂŒnglich in den Vororten von Buenos Aires und Montevideo im frĂŒhen 20. Jahrhundert entstanden, hat sich der Tango Argentino zu einem international anerkannten Musikgenre entwickelt.
Die Musik zeichnet sich durch ihre emotionalen Melodien, ihren markanten Rhythmus und ihre melodramatischen Texte aus.
Dabei schafft die Kombination aus dem melancholischen Klang des Bandoneons, den virtuosen GitarrenklÀngen, dem Klavier und dem Kontrabass eine einzigartige Klanglandschaft. Oft erzÀhlen die Texte von Liebe, Sehnsucht und der harten RealitÀt des Lebens.
Tango Argentino Musik hat eine unverwechselbare IntensitĂ€t, die die Herzen der Zuhörer berĂŒhrt und sie in eine andere Welt versetzt, in der sie die Leidenschaft und den Ausdruck des argentinischen Tangos spĂŒren können.

Bekannte Tango Musik
Einige sehr bekannte Lieder, welche der Tango Musik zugeordnet werden können, sind folgende:
- „La Cumparsita“ von Gerardo Matos RodrĂguez
- „Por una Cabeza“ von Carlos Gardel
- „El Choclo“ von Ăngel Villoldo
- „AdiĂłs Nonino“ von Astor Piazzolla
- „Volver“ von Carlos Gardel
- „Libertango“ von Astor Piazzolla
- „Caminito“ von Juan de Dios Filiberto
- „Balada para un Loco“ von Astor Piazzolla und Horacio Ferrer
- „Uno“ von Mariano Mores
- „A Media Luz“ von Edgardo Donato
Diese Auswahl reprĂ€sentiert allerdings nur einen kleinen Teil der Vielfalt und des Reichtums der Tango Musik. Es gibt noch viele weitere wunderbare StĂŒcke, die es sich lohnt zu erkunden und zu genieĂen.
Geschichte des Tangos Tanzens
Der Tango hatte seinen Ursprung Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts in Argentinien. Zu dieser Zeit kamen mehrere Millionen Einwanderer aus allen möglichen LÀndern, Kulturen und Gesellschaftsschichten.
Da nicht alle eine Arbeit oder einen Lebenssinn finden konnten, begannen sie damit, ihre GefĂŒhle in der Musik und im Tanz auszudrĂŒcken.
Dadurch, dass vor allem Àrmere Menschen zunÀchst Tango tanzten, war der Tanz gesellschaftlich nicht besonders angesehen und die Oberschicht wollte damit nichts zu tun haben.
Als der Tanz aber immer bekannter und verbreiteter wurde, konnten sich auch die Menschen aus den oberen Gesellschaftsschichten damit anfreunden und so wurde der Tango zu einem echten argentinischen Kulturgut.Â
Weltweite Verbreitung vom Tango
Gerade die Ausbreitung nach Europa tat dem Ansehen des Tanzes gut. In Paris wurde der Tango Anfang des 20. Jahrhunderts aus Argentinien eingefĂŒhrt. Auch dort tat er sich zu Beginn etwas schwer, da er als unanstĂ€ndig und anzĂŒglich gewertet wurde.
Durch die EinflĂŒsse von anderen klassischen StandardtĂ€nzen wurde der Tango allerdings schnell an die europĂ€ischen Vorstellungen angepasst. Seitdem ist Tango ein etablierter und viel getanzter Tanz, der auf der ganzen Welt Anklang findet.Â
Bekannte Tango TĂ€nzer
Durch die lange Geschichte dieses Tanzes, wurden viele TĂ€nzerinnen und TĂ€nzer sehr bekannt. Sie haben die Welt mit ihrem Können und ihrer Leidenschaft fĂŒr den Tango begeistert und werden dies auch weiterhin tun. Einige der bekanntesten Tango TĂ€nzer sind folgende:
- Carlos Gavito war ein renommierter argentinischer Tango-TĂ€nzer. Er galt als einer der einflussreichsten TĂ€nzer des modernen Tangos und war bekannt fĂŒr seinen eleganten Stil und seine musikalische Interpretation.
- Juan Carlos Copes war ein berĂŒhmter argentinischer Tango-TĂ€nzer und Choreograf. Er war eine SchlĂŒsselfigur in der Weiterentwicklung des Tango Argentino und gilt als Pionier des Tango Showtanzes.
- Maria Nieves war eine herausragende argentinische Tango-TĂ€nzerin. Sie bildete zusammen mit Juan Carlos Copes ein legendĂ€res Tanzpaar und trug maĂgeblich zur Verbreitung des Tango Argentino auf internationaler BĂŒhne bei.
- Osvaldo Zotto war ein renommierter Tango-TĂ€nzer aus Argentinien. Er zeichnete sich durch seinen energiegeladenen Stil, seine prĂ€zisen FuĂarbeit und seine BĂŒhnenprĂ€senz aus.
- Geraldine Rojas ist eine bekannte argentinische Tango-TĂ€nzerin. Sie ist fĂŒr ihre Anmut, ihre Technik und ihre sinnliche AusdrucksstĂ€rke bekannt und hat mit verschiedenen Tanzpartnern auf internationalen Tango-Festivals und in Shows aufgetreten.
- Horacio Godoy ist ein herausragender Tango-TĂ€nzer und -Choreograf aus Argentinien. Er ist bekannt fĂŒr seine kreative Interpretation des Tangos und seinen innovativen Tanzstil.
- Sebastian Arce ist ein argentinischer Tango-TĂ€nzer und -Lehrer. Er ist fĂŒr seinen dynamischen und leidenschaftlichen Tanzstil bekannt und hat mit verschiedenen Partnerinnen auf der ganzen Welt getanzt.
- Mariana Montes ist eine renommierte Tango-TÀnzerin aus Argentinien. Sie zeichnet sich durch ihre Eleganz, ihre prÀzise Technik und ihre ausdrucksstarke Interpretation des Tangos aus.
- Javier Rodriguez ist ein bekannter argentinischer Tango-TĂ€nzer und -Lehrer. Er ist fĂŒr seinen raffinierten Tanzstil, seine musikalische Interpretation und seine enge Verbindung zum traditionellen Tango bekannt.
- Andrea MissĂ© war eine herausragende argentinische Tango-TĂ€nzerin. Sie war fĂŒr ihre weibliche Anmut, ihre akrobatischen FĂ€higkeiten und ihre auĂergewöhnliche Technik bekannt.
ErwĂ€hnenswertes ĂŒber Tango tanzen
Der Tango ist ein unumstrittener Turniertanz, der bei WettkÀmpfen auf der ganzen Welt getanzt wird. Umstrittener ist da schon die Namensherkunft.
Wahrscheinlich ist jedoch, dass sich der Name auf den Tango bezieht, der ursprĂŒnglich die Versammlung von afroamerikanischen Menschen meint, bei der sie einen Tanz mit der Begleitung von Trommeln auffĂŒhren.Â
ErwÀhnenswert ist zudem, dass der Tango im Jahr 2009 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklÀrt wurde. Diese Anerkennung unterstreicht die kulturelle Bedeutung und den Einfluss des Tangos auf die Gesellschaft und die IdentitÀt der Menschen.
Dabei fand der Tango auch schon in zahlreichen kleinen Filmen und auf groĂen LeinwĂ€nden statt. In vielen Filmen wurden Tango-Szenen und -Soundtracks verwendet, darunter der berĂŒhmte Tango „Por una Cabeza“ in Martin Scorseses Film „Duft der Frauen“ aus dem Jahre 1992.
Erst 2021 wurde der deutsche Film „Tanze Tango mit mir“ veröffentlicht, in welchem es ebenfalls um den Tanz geht.
Fragen & Antworten zum Tango Tanzen
Fehlt dir noch eine Information oder hast du eine Frage zum Tango Tanzen? Vielleicht kann dir unser FAQ weiterhelfen. Dort findest die meistgestellten Fragen zu diesem Tanzstil.
Was ist Tango?
Tango ist ein leidenschaftlicher argentinischer Tanz, der eng mit der Musik des Tango Argentino verbunden ist und von einer starken Geschlechterdynamik geprĂ€gt ist, bei der der Mann fĂŒhrt und die Frau interpretiert. Es ist ein Ausdruck von IntensitĂ€t, Emotionen und Verbindung zwischen den Tanzpartnern, der eine einzigartige und unvergessliche Erfahrung schafft.
Woher kommt der Tango?
In seiner ursprĂŒnglichen Form stammt der Tango aus SĂŒdamerika, nĂ€mlich aus Argentinien und Uruguay. Sie wurde in Westeuropa, insbesondere in Frankreich und England, weiter entwickelt.
Was ist Tango fĂŒr ein Tanz?
Tango ist ein leidenschaftlicher und intensiver Paartanz, der durch seine markanten Schritte, enge Umarmung und dramatische Ausdrucksformen gekennzeichnet ist. Er verkörpert die Verbindung, Kommunikation und AusdrucksstĂ€rke zwischen den Tanzpartnern und drĂŒckt oft GefĂŒhle von Sehnsucht, Leidenschaft und Melancholie aus.
Ist Tango schwer zu lernen?
Es ist nicht leicht zu sagen, ob Tango schwer zu erlernen ist, denn nicht jeder Tango ist gleich. Die Grundschritte des Tangos sind jedoch leicht zu erlernen, da er ein eher ruhiger Tanz ist.
Wie lernt man am besten Tango?
Wie bei jedem anderen Tanz auch, ist der beste Weg, Tango zu lernen, zu ĂŒben und auszuprobieren. Dazu sollten Sie einen Tango-Tanzkurs in einer Tanzschule besuchen und Sie werden schnell Fortschritte feststellen.
Wo tanzt man Tango?
Tango wird weltweit in Tanzschulen, Milongas (Tango-Tanzveranstaltungen) und auf Tango-Festivals getanzt. Buenos Aires in Argentinien ist jedoch bekannt als die Heimat und das Herz des Tango, wo man eine lebendige Tango-Szene erleben kann.
Was ist der Unterschied zwischen Tango und Tango Argentino?
Der Tango Argentino ist die ursprĂŒnglichste Form des Tangos und unterscheidet sich vom internationalen Tango vor allem durch seine Grundstimmung und sein Tempo.
Was trÀgt man zum Tango tanzen?
Klassischerweise tragen die Frauen zum Tango lĂ€ngere Kleider oder Schlaghosen. Die MĂ€nner tragen ebenfalls weite Hosen und sind elegant mit einem Hemd oder Anzug gekleidet. Obwohl es im Allgemeinen gilt, dass man zum Tanzen das tragen sollte, worin man sich wohlfĂŒhlt, sollte man zum Tango keine Turnschuhe tragen.
Welche Schuhe zum Tango tanzen?
FĂŒr das Tango Tanzen werden spezielle Tango-Schuhe empfohlen, die FlexibilitĂ€t, Komfort und StabilitĂ€t bieten, wie zum Beispiel Tanzschuhe mit einer Ledersohle und einem stabilen Absatz. Es ist wichtig, dass die Schuhe gut am FuĂ sitzen und ausreichend Halt bieten, um die nötige Balance und Beweglichkeit wĂ€hrend des Tanzes zu gewĂ€hrleisten.
Wie viele Tangos gibt es?
Es ist unmöglich, eine genaue Zahl zu nennen, wie viele Tangos es gibt, da viele Stile ihre eigenen Unterkategorien haben, viele LÀnder ihre eigenen Tangos haben und viele Tangos mehrere verschiedene Namen haben. Generell lÀsst sich jedoch sagen, dass es sehr viele verschiedene Tangos gibt.
Was bedeutet das Wort Tango?
Das Wort Tango beschreibt heute nur noch den gleichnamigen Tanz. In der Vergangenheit bedeutete es eine Versammlung von Afroamerikanern, bei der sie einen Tanz mit Trommelbegleitung auffĂŒhrten.